Drittes Kapitel.
Politische und wirtschaftliche Entwicklung unter der Selbstverwaltung ( 1810 - 1910 ).
I« Innere Sammlung (181V—1860).
Der Abzug der Franzosen hatte seit 1809 den Druck der Last wohl gemildert, aber nicht beseitigt.
Die Befreiungskriege brachten dann neue Lasten und große Opfer an Gut und Blut, die von der Bürgerschaft willig getragen wurden. An das große Lazarett, das hier eingerichtet und zum Teil durch Liebestätigkeit unterhalten worden, für Verwundete aus den Schlachten bei Großbeeren, DennewiH und Leipzig, erinnert heute noch das große Denkmal am Eingänge des alten Kirchhofs. Die dankbare Stadt Potsdam errichtete es am 18. Oktober 1815 für 2000 dieser tapferen und siegreichen Vaterlandsverteidiger, die in dem hiesigen Lazarett ihren Wunden erlegen waren.
Ebenso ehrte die Stadt 1889 auf demselbm Kirchhof durch ein Denkmal das Andenken der Leldenjungfrau Eleonore Prochaska, (Potsdamer Soldatenkind und Zögling des Militärwaisenhauses), die als Lützower Jäger