Druckschrift 
Geschichte der Stadt Potsdam / unter Mitwirkung von ... hrsg. von Julius Haeckel
Entstehung
Einzelbild herunterladen

Erstes Kapitel.

Stilleben zur ständischen Zeit.

Im Beginn des 12. Jahrhunderts brach die Macht der Witzen zusammen, überraschend schnell er­lagen sie den Deutschen. Albrecht der Bär ist bis zur Lavel-Nuthe-Linie vorgedrungen. Er erbte 1150 den Gau Heveldun vom Fürsten Pribislav. Heveldun ist ungefähr das Havelland und die Zauche. Nur einmal (1157) hat ihn noch ein Aufstand Iaczos, eines Verwandten Pribislavs, zu schaffen gemacht. An diese leicht niedergeschlagene Erhebung knüpft sich die unhistorische Fabelei von einer Schlacht bei Großglienicke und der abenteuerlichen Flucht Iaczos durch die Havel bei Schildhorn.

Ein ruhiger Ausbau des Gewonnenen konnte nur erfolgen, wenn die Havel-Nuthe-Linie gesichert wurde. Es ist anzunehmen, daß auch die Burg von Potsdam schon dem 12. Jahrhundert angehört. Zwar hören wir in unserer sehr lückenhaften Überlieferung 1217 nur von den Burgen Spandau, Saarmund und Trebbin, aber es ist unwahrscheinlich, daß die Potsdamer Burg erst später gebaut worden sein sollte, weil in den nächsten Jahrzehnten die Grenze weiter nach Osten vorrückte.