VII
» Jahrhunderten zuwendet. Im zweiten Kapitel hat Amts-
! gerichtsrat Julius Laeckel die Stadt Potsdam als Sol
daten- und Manufakturstadt unter dem AbsÄkwtismns gewürdigt. Das dritte von Amtsrichter Hermann Mademacher (Tempelburg) gibt ein Bild von der Entwickelung der Beamtenstadt zur Zeit der Selbstverwaltung, reicht also bis in unsere Tage hinein. Kapitel vier, die Kunstgeschichte der Potsdamer Bauten (166V—1910) wird im Zusammenhänge von Oberlehrer Or. Hans Kania I (Berlin) geschildert. Ein fünftes Kapitel von Frl. Marie Heinze schließt mit dem Versuche einer Schilderung der geistigen und gesellschaftlichen Entwickelung Potsdams ab. Die Einleitung schrieb Or. Boschan, der Ausblick "i am Schluß stammt von Amtsgerichtsrat Haeckel.
Möge das Werk in seiner Gesamtheit dazu dienen, in weiten Kreisen geschichtliches Verständnis für Potsdam und die Freude an unserer unvergleichlich schönen Leimat zu wecken und zu stärken!
Potsdam, im Oktober 1911.
Die Herausgeber.