Druckschrift 
Geschichte der Stadt Potsdam / unter Mitwirkung von ... hrsg. von Julius Haeckel
Entstehung
Seite
142
Einzelbild herunterladen

142

zu einem erheblichen Teil auf auswärtigen Zuzug zurück- zuführen. Die Zahl der Sterbefälle hat sich den all­gemeinen Ergebnissen der preußischen Bevölkerungsstatistik entsprechend infolge der Verbesserung der gesundheit­lichen Verhältnisse vermindert.

Von den erwerbstätigen Einwohnern waren 1882 in Handel und Gewerbe 10552 Personen beschäftigt, also rund ein Viertel aller Einwohner; gezählt wurden damals insgesamt 4069 Betriebe; davon standen an erster Stelle das Bekleidungsgewerbe mit 1659 Betrieben und 2315 Personen, das Handelsgewerbe mit 768 Be­trieben und 1563 Personen, die Industrie der Holz- und Schnitzstoffe mit 211 Betrieben und 688 Personen. Das für Potsdam nach wie vor wichtige Brauereigewerbe wies 1882 nur noch 10 Betriebe (gegen 13 i. J. 1849 und 21 i. J. 1830) auf mit 191 Personen. Hier spielt sich derselbe Vorgang, wie in der allgemeinen Wirtschafts­entwickelung ab: die kleineren Betriebe werden aufgesogen von den großen Betrieben, die selbst ihre Betriebsmittel verstärken und ihr Absatzgebiet erweitern.

Gärtnerische und landwirtschaftliche Betriebe wurden 1882 noch insgesamt 228 gezählt. In welchem Maße während dieses Menschenalters insbesondere die Bedeutung des Handelsstandes in Potsdam gewachsen ist, läßt folgende Übersicht erkennen:

Jahr:

1865

1870

1875

1880

1885

1890

Voll-

kaufleute

268

276

303

352

379

411

Minder­

kaufleute

518

593

592

671

693

666

2