Schülerzahl
Jahr
1843
1861
1890
Charlottenschule
315
190
590
städtische Elementarschulen
2 082
2 629
4 665
kathol., französ., jüd. Schule
220
etwa 300
Die im Jahre 1879 für das ganze deutsche Reich herbeigeführte Änderung der Gerichtsverfassung löste das Kreisgericht Potsdam in das Amtsgericht ohne Beelitz und Werder (aber mit Ketzin) und in das Landgericht auf, zu dem auch die Amtsgerichte Rathenow, Brandenburg, Werder, Beelitz, Treuenbrietzen, Jüterbogk, Luckenwalde, Dahme und Baruth gehören. Für den Kammergerichtsbezirk mit Ausnahme der Berliner Gerichte wurde 1910 eine besondere Anwaltskammer mit dem Sitze in Potsdam gegründet.
Im Dienste der Wohlfahrtspflege wurden eine Anzahl segensreich wirkender Anstalten geschaffen. 1865 begründete der Superintendent Schultze auf dem von einer ungenannten Stifterin geschenkten Grundstück in der Saar- munder Straße eine Erziehungsanstalt für schwachsinnige Kinder — das Wilhelmsstift; 1868 wurde die Anstalt erheblich erweitert. In demselben Jahre entstanden das Friedrichstift in der Viktoriastraße, das von der Königin Elisabeth begründete evangelische Lehrer-Witwenhaus am Zimmerplatz und in Verbindung damit das Altenhausstift in der Lennestraße, als Asyl für betagte, arbeits-