Druckschrift 
Die Landgemeinde in Preußen / von Moritz von Lavegne-Peguilhen
Seite
3
Einzelbild herunterladen

Einleitung. 3

darf man hoffen, jene Krankheitszuſtände zu vermeiden, die geſellſchaftlichen Fortbildungsprozeſſe im kürzeſten und fruchtbringendſten Wege zu durchleben.

Kaum giebt es einen Abſchnitt in der Weltgeſchichte, der in gleichem Maaße den Charakter der Uebergangsperiode trägt, als Europa's jüngſt verfloſſenes Halbjahrhundert. Nie iſt der geſellſchaftliche Fortbildungsprozeß mit größerer Lebhaſtigkeit und Energie betrieben worden, als in unſerer Zeit. Nie aber ſind auch Zerriſſenheit und krampfhafte Zuckungen in allen Theilen des Geſellſchaftsorganismus augenſcheinlicher hervorgetreten eben weil man unter: laſſen hatte, die in ein em Syſteme deſſelben bewerkſtel­ligten Neugeſtaltungen gleichzeitig und in entſprechender Weiſe in allen andern Syſtemen ins Werk zu ſetzen. Ueberall ward reformirt, aber die zur lebendigen Bethätigung der Reformen nothwendigen Ergänzungsmaaßregeln wurden ver abſäumt. Nicht ſelten waren auch die Reformen an und für ſich zweckwidrig; ſie trugen überwiegend den Charakter der Zerſtörung, des Einreißens; an einen Aufbau ward nur ausnahmsweiſe gedacht.

Es iſt nicht unſere Abſicht, die ganze Reihe der ſeit einem halben Jahrhundert in Europa bewerkſtelligten Re formen zu durchwandern, fie an und für ſich und in Be: ziehung auf die Art der Durchführung zu prüfen, die Er gänzungsmaaßregeln zu bezeichnen, die nothwendig geweſen wären, um fie dem Geſellſchaftsorganismus wahrhaft frucht bringend zu aſſimiliren. Von dem Geſichtspunkte ausge­hend, daß auch im geſellſchaftlichen Leben zunächſt das Fundament geſichert fein müſſe, bevor an eine weitere Fort: entwickelung gedacht werden dürfe, werden wir hier nur die Reformen ins Auge faſſen, die auf dieſes Fundament, d. i. auf den Landbau, auf die Neugeſtaltung der Agrar­verhältniſſe ſich beziehen. Dabei haben wir vornehmlich Preußen im Auge, weil dieſes mit der größten Entſchieden­heit auf der Bahn zeitgemäßer Reformen vorgeſchritten iſt, weil deshalb hier das Bedürfniß über alle Gebiete des

1*