Druckschrift 
Die Landgemeinde in Preußen / von Moritz von Lavegne-Peguilhen
Seite
67
Einzelbild herunterladen

|

Erbfolgeordnung. 67

aus, während der Familie das Gut für immer verlo ren iſt.

Wenn auch die Fälle nicht ſelten ſind, in denen durch niedrige Abſchätzung des Erbgutes zu Gunſten des Anerben, durch deſſen hervorragende Wirthſchaftstüchtigkeit oder durch rechtzeitigen Vergleich, durch günſtige Handels- und Geld conjuncturen, reiche Heirath ꝛc. dieſe Kataſtrophe abgewendet wird, ſo iſt doch damit die dauernde Erhaltung des Gutes in der Familie nicht geſichert. Die demnächſt mit ihren Forderungen einzutragenden Miterben werden dieſe bei einer folgenden Subhaſtation jedenfalls einbüßen, denn nimmer wird ein Gut bei gleicher Erbberechtigung dem vernichtenden Zwangsverkaufe über die dritte Generation hinaus entgehen. Bei dieſem werden faſt ohne Ausnahmen ſämmtliche Erben leer ausgehen, da auch die Gerichtskoſten einen anſehnlichen Theil des Kaufgeldes aufzehren, und fo iſt denn die Abfin­dung der zu gleichen Rechten erbenden Kinder mittelſt Ver ſchuldung des Gutes dem An- wie den Miterben gleich ver­derblich, und das wahre Intereſſe der letztern würde die Ausſchließung von der Erbfolge eben ſo dringend erheiſcht haben, wie das des erſteren.

Da es ganz beſonders der orthodoxe Liberalismus iſt, der ſich einer privilegirten Erbfolge entgegenſtellt, ſo hat es ein großes Intereſſe, die Stimmen der verſtändigen Verfechter liberaler Ideen zu vernehmen, und es mögen daher v. Rot teck und Welker auch in dieſer Beziehung gehört werden: Will man nun aber, heißt es am angeführten Orte,ſo wie manche neuere Landesgeſetze, einen völlig gleichen Vermö­gentheil für alle gleich nahen Erben, mit der Untheilbarkeit der Güter auf die Weiſe vereinigen, daß man den Erben des Gutes ſelbſt, ohne ihm, ſowie an vielen Orten geſetz­lich, eine bedeutende Vortheilsberechtigung zuzugeſtehen, anhält, auf das ihm überlaſſene Gut ſammt dem Viehſtand und den für die Gutswirthſchaft nöthigen Mobilien, ſo viel herauszuzahlen, daß eine völlige Gleichheit aller Erb­portionen entſtehet, alsdann werden, bei ſtrenger Durchs

5*