Druckschrift 
Die Landgemeinde in Preußen / von Moritz von Lavegne-Peguilhen
Seite
69
Einzelbild herunterladen

Erbfolgeordnung. 69

bende, Liberalismus mit feinem Evangelium, dem aus iſo lirten Verhältniſſen abgeleiteten Naturrecht in Colliſion kommt. Die Erfahrung ſtellt das Verderbliche der gleichen Erbberechtigung für das Gemeinweſen und für die Familien ganz unwiderleglich vor Augen; es wird deshalb eine pri­vilegirte Erbfolge ganz unvermeidlich, und um dieſe mit den Gleichheitslehren einigermaßen in Einklang zu bringen, wird der ärmliche Ausweg eingeſchlagen, bei dem Erbrechte die Mitwirkung politiſcher, jene Gleichheitslehren modifizirender Gründe vorauszuſetzen. Als wenn in einem vollkommnen Organismus ein Konflikt unter den einzelnen Syſtemen vor­ausgeſetzt werden kann; als wenn zwiſchen dem wahren Rechte und den politiſchen Gründen Widerſprüche beſtehen dürfen und als wenn nicht jede privatrechtliche Beſtimmung zugleich einen politiſchen Charakter hätte! Man höre end­lich auf, die geſellſchaftlichen Zuſtände nach Prinzipien res geln zu wollen, die aus iſolirten Zuſtänden abgeleitet find; man erforſche die im Geſellſchaftsorganismus waltenden, ewigen und unwandelbaren Geſetze, leite daraus ein Ver­nunftrecht ab, lege dieſes den poſitiven Rechtsbeſtimmungen zum Grunde, und man wird die Völker und die Geſetz­gebung nicht ferner irreleiten, man wird nicht ferner ſo ärm­licher Auswege bedürfen. Die hier angeführten Zeugen ſprechen aber um ſo entſchiedener für eine privilegirte Erb­folge, je ſchwerer es ihnen dem innerſten Gefühle nach wird, ſich zu ſolchen Anſichten zu bekennen.

Auch wir haben unſere innerſten Gefühle bekämpfen müſſen, bevor wir uns entſchließen konnten, unſere Stimme für die geſetzliche Bevorzugung eines Kindes vor feinen Ge­ſchwiſtern zu erheben. Anfänglich hatten wir nur das Na­tionalintereſſe, die politiſche Bedeutung des Erbrechts im Auge, und glaubten jene Bevorzugung mit den Gründen rechtfertigen zu müſſen, die dem Einzelnen die Pflicht auf­erlegen, ſein Leben der Vaterlandsvertheidigung zu opfern. Dann war es der Geſichtspunkt der Production, der dieſe Gründe unterſtützte. Es ergab ſich, daß nur unverſchuldete