berechnet. Die Redaktion der Miſchna ſoll R. Jehuda Hanaſſi im 3. nachchriſtlichen Jahrhundert fixirt haben. Ihr Lehrſtoff iſt in 6 Ordnungen zuſammengeſtellt, welche heißen: J. Seder Seraim(von den Feldfrüchten, Gebeten, Segensſprüchen); II. Möed(von den Feſttagen); III. Naschim (von den Ehegeſetzen); IV. Nesikin(von den Rechtsſachen); V. Kodaschin (von den Heiligthümern, Opfern, Speiſegeſetzen); VI. Taharot(von den Reinigkeitsgeſetzen).
Indeß bildet die Miſchna nur erſt die Grundlage zu jenem zweiten Beſtandtheile des Talmud, jenem großartigen Rieſenbaue, in welchem es jo ſchwer wird, ſich zurechtfinden, der„Gmara“. Die Lehrer derſelben heißen:„Amoraim', welche meiſt die Anſichten der„Fannaim“ erweiterten und den Ausbau nnd die Auslegung der Miſchna vollzogen. Jede Zeile derſelben dehnt ſich in der Gmara zu Bogen aus. Es giebt eine paläſtinenſiſche und babyloniſche Gmara, jene ſoll ca. 390 von Rabbi Jochanan zu Tiberias, dieſe etwa ein Jahrhundert ſpäter von Rabina und Rab Aſchi geordnet ſein. Sie beſteht aus 63 Abtheilungen und faßt 2947 Folioſeiten in 12 Folianten. Hierzu wurden bis zu dieſem Jahrhundert fo viele Commentare und Supercommentare angefertigt, daß man mit Fug und Recht von dem„Meer des Talmud“ ſpricht.
3. Halacha.
Von beſonderer Wichtichkeit iſt die Eintheilung des Talmud in „Halacha“ und„Hagada-.
Es liegt zweifellos viel Wahres darin, wenn Heine die„Halacha“ eine„Fechtſchule“ nennt,„in der die größten Kämpen Babylons und Pumbeditas ihre Fechtſpiele trieben“, wenn er die Diskuſſion in folgender prägnanten Weiſe charakteriſirt:;„Der Geiſt hält eine große Gedankenjagd, koppelt die Rüden ſeines Scharfſinns, ſpannt den Bogen der Urtheilskraft, ſpitzt die Pfeile ſeiner Dialektik um— Mücken zu fangen“! was übrigens auf die Scholaſtiker auch vollſtändig paſſen würde. Wir wollen einige Beiſpiele geben.
Während es im 5. Buche Moſis ausdrücklich heißt:„Du ſollſt nichts hinzufügen und nichts hinwegnehmen“ hat der Talmud die ſtattliche Anzahl von 613 moſaiſchen Geſetzen auf 13,602 ausgedehnt. Und wie geſchieht