22
kommt eben nur darauf an, die„Perlen“, um mit Herder zu reden,„aus dem Grunde des Meeres, die Goldkörner aus dem ſchlechten Staube her vorzuziehen,“ was freilich ſchwer ſein mag. Jedenfalls iſt'̈s leichter, den Talmud zu ſchmähen, als ihn zu verſtehen. Man darf eben nie vergeſſen, daß der Orient, wo die Bilderſprache heimiſch iſt, die eigentliche
T
Geburtsſtätte des Talmud iſt.
6. Freiſinniges im Talmus.
Nicht ſelten werden unter ſcheinbar myſtiſcher Einkleidung die freiſinnigſten Anſichten ausgeſprochen. So z. B. in der merkwürdigen Erzählung vom„Schlangenofen“,„Ofen Achnai“, worüber ſich ein Gelehrten ſtreit von ſo eigenthümlichen Windungen entſponnen hat, wie die einer Schlange, die ſich in den Schweif beißt. Die Sache ſelbſt iſt, wie gewöhnlich, äußerſt kleinlich und gleichgültig. Es handelt ſich um die hochwichtige Angelegenheit, ob ein aus einzelnen, durch Mörtel verbundenen Stücken beſtehender Ofen verunreinigungsfähig ſei, was der berühmte Rabbi Elieſer, der erſt im Alter von 20 Jahren zu lernen anfing, verneinte, weil der Ofen kein Ganzes ſei, während die Mehrheit der Lehrer den Ofen als Ganzes betrachtet und deshalb im entgegengeſetzten Sinne entſcheidet. Die ſcharfſinnigſten Einwendungen Rabbi Elieſers prallten an der Anſicht der Majorität ab, ſo daß er im Eifer der Rede und des Zornes ſich zum Ausrufe verſteigt: Bin ich im Rechte, fo zeuge der Charab⸗(Johannisbrod-) baum für mich und ſiehe da, der Baum wurde entwurzelt und 400 Ellen weit fortgeſchleudert. Doch die Anderen ſprachen: Ein Baum beweiſt Nichts.„So möge das Waſſer für mich ſprechen, rief jener und ſiehe da, die Strömung des Waſſers ging rückwärts, worauf die Anderen:„Was beweiſt Waſſer?“ riefen.„So mögen die Wände des Lehrhauſes für mich eintreten“ und ſiehe da, ſie begannen ſich zu ſenken.„Was wollt ihr Wände“ fuhr fie Rabbi Joſua gar heftig an,„wenn wir Lehrer miteinander debattiren“, und richtig— die Mauern ſtürzten nicht zuſammen aus Pietät vor Rabbi Joſua, ſtanden aber auch nicht aufrecht aus Ehrerbietung vor Rabbi Elieſer, kamen alſo in des Wortes ganzer Bedeutung in eine
ſchiefe Stellung, d. h. ſie ſchwankten. Da rief Rabbi Elieſer: So möge der Himmel ſelbſt für mich zeugen, und horch, vom Himmel ertönte eine