Druckschrift 
Der Talmud vom Standpunkte des modernen Judenthums / von Emanuel Schreiber
Entstehung
Seite
13
Einzelbild herunterladen

13

feinen Kirchenvätern ähnliche Abſurditäten wie wir ſie neben vielem Gutem nun einmal im Talmud antreffen, findet. In derſelben haar­ſpalteriſchen, minutiöſen, kleinlichen Weiſe werden von den Kirchenvätern und Scholaſtikern Unterſuchungen über die hochwichtige Frage angeſtellt, ob Chriſtus auch für Teufel ſein Blut vergoſſen habe, ob man auch mit Wein oder einer ſonſtigen Flüſſigkeit taufen dürfe, ob eine Maus, die eine Hoſtie gefreſſen, den Leib des Herrn in der That verzehrt habe, ob man bei ſchweren Geburten den Kopf oder die Füße taufen müſſe, ob man im Himmel ſogleich nach dem Tode oder erſt am j.ungſten Tage zur Anſchauung Gottes gelange, ob Gott ein gefallenes Mädchen zur Jungfrau machen könne u. dgl. m. Die Hauptſache bleibt, daß die Albernheiten und Spitz­findigkeiten des Talmud gerade ſo wenig Einfluß und Autorität haben, wie die der mittelalterlichen Scholaſtiker.

Von der Jeſuitenmoral des Pater Gury u. A. m. iſt beſſer ſchweigen.

4. Hagasah.

Wir kommen jetzt zu der anderen für unſere Zeit wichtigeren Seite des Talmud, derAggada, die zwar von den früheren Rabbinern als Stiefkind, als Aſchenbrödel behandelt wurde, ſo daß ſie zu dem Ausſpruche ſich verleiten ließenMan darf aus der Aggada keine religiöſen Obliegen­heiten ableiten oderWer ſich mit Aggada beſchäftigt, verkümmert, wer ſie niederſchrieb, hat kein Verdienſt(Soferim I, 16), aber gerade von den Vertretern des modernen Judenthums gehegt und gepflegt wird, und welche die heidniſche Welt eroberte, indem ſich beſonders Jeſus und ſeine Jünger ihrer mit ausgezeichneter Meiſterſchaft bemächtigten, in lebensvollen Sittenſprüchen, Allegorien, Parabeln, Bildern und Gleich­niſſen zum Volke ſprachen. Das haben ſie von den Rabbinen gelernt.

Aggada heißt wörtlich Geſagtes, Erzähltes. Sie will weſentlich die Phantaſie und das Gemüth anregen, wendet ſich weniger an den Verſtand, an das Herz. Schön ſagt Heine:Letztere aber, die Haggada, will ich einen Garten nennen, einen Garten hochphantaſtiſch. Während auf dem Gebiete derHalacha alle Dichtung erſtorben iſt, in ihren dumpfen

K