Heft 
(1955) 5
Seite
137
Einzelbild herunterladen

Blattform des Sophienkrautes Blattformen der Kleinen Bibernelle

2

sstis

Straußgras ärgert den Landwirt, weil es in nassen Lagen so häufig auftritt, daß es mit seinen langen oberirdischen Kriechtrieben die Grasnarbe ver­filzt. Auch die anderen abgebildeten Pflanzen sind überall häufig.

Worauf kommt es uns an?Herbarium, einmal anders heißt, nicht nur Pflanzen zu sammeln, sondern heißt einen Schlüssel zu den Schönheiten unserer Pflanzenwelt zu finden. Unsere Abbildungen sollen auch dies ver­deutlichen. Die Blattform des Sophienkrautes oder die Variationen von Blättern der Bibernelle werden an der frischen Pflanze kaum beachtet. Erst wenn sieschwarz auf weiß vor uns liegen, sieht man, daß nicht von ungefähr Schmiede und Schlosser ihre schönsten Motive der Natur ab­geguckt haben. So entdeckt der Naturfreund an seinen Lieblingen immer neue Schönheiten, stolz, als wenn er sie selbst geschaffen hätte, wird er sie seinen Freunden zeigen, um auch diese zu begeistern.

Auf diese Weise kam unser selbstgeschaffnesBilderbuch heimischer Pflanzen zustande. Jedes einzelne Blatt des Herbariums ist nicht nur ein Belegexemplar der hiesigen Flora, es ist mehr. Jedes Blatt birgt die Er­innerung an den Fundort, die Erinnerung an einen schönen Tag, an Sonne, an ein liebliches Plätzchen am Stepnitzufer, eine stille Waldecke. Es ist ein Stückchen eingefangene Heimat, und wenn wir das Herbar Freunden zeigen, so kann es wohl zur Frage kommen:Wie denn, solche schönen Pflanzen wachsen bei uns? Wo? Da bin ich doch schon so oft blind daran vorbeigegangen. Jetzt muß ich aber aufschauen.

So wirbt das Herbarium für die Liebe zu unserer schönen Heimat.

li

\

i

!! > t ) '

dii \

137