gaben jeder einzelne gutsuntertänige Bauer zu Hülsebeck bis zum 17. July 1817 am Putlitz Burghof zu verrichten hatte:
*ö
OO
■6
<0
Cl.
C
V
*>*2
V
OO
c
o
3
fc»
"<5
JZ
t—
c°"
G
<o —
T3
E
io
X
o
•6
OO
Vollbauer H. Westphal
1,8
122
52
2
Vollbauer C. Gericke
1,1
122
52
2
Vollbauer H. Gericke
2,1
122
52
2
Vollbauer M. Kersten
1,2
122
52
2
Vollbauer P. Gericke
2
122
52
2
Vollbauer P. Path
1,18
122
52
2
Vollbauer E. Gericke
1,22
122
52
2
Kossät H. Hacker
0,6
—
104
2
Kätner Fr. Bohnhoff
0,12
—
52
2
5
in
e
4,
4=
U X
1 1 3
1 1 7
1 1 7 1 1 7 1 1 7 1 1 5 1 1 9
—
G.
■§
T3
G
y
uT
■6 "w
s
v. -ö ■§£
CA
-6
:tO
ÜJ
o
Mandeln
2
4
36
2
2
4
36
2
Sdiodo
2
4
36
2
2
4
36
2
2
4
20
2
2
4
20
2
2
4
30
2
Anmerkung: 1- 8 leisten unbestimmten Baudienst
2- 8 spinnen alljährlich 2 Pfund Hede
3— 8 leisten alljährlich 4 Erntetage zum Aufmandeln des
Getreides.
Erst 1945 bricht dieses junkerliche Einflußsystem durch die Bodenreform
zusammen, das durch 700 Jahre Entwicklung und Bestand hatte.
(Auszug aus dem „Heimatbuch des Zentralschulbezirkes Berge")
GRUNEBERG
Elbschiffahrt vor dreihundert Jahren
Mit Ende des Dreißigjährigen Krieges bestand die Churbrandenburgische Schiffahrt nicht mehr. Der Kanal durch die Finow-Niederung, der Oder Und Havel durch 11 Schleusen miteinander verband, gebaut unter großen Schwierigkeiten wegen der beträchtlichen Höhenunterschiede in den Jahren 1605 bis 1620, war von den Schweden im Krieg gründlich zerstört Worden. Da ihnen Pommern mit der Hafenstadt Stettin gehörte, waren sie auch an einem solchen Kanal, der ihnen den Wasserzoll nahm und die Durchfahrt der Schiffe nach Hamburg unter Umgehung Stettins ermöglichte, wenig interessiert. Die Schweden sperrten sogar zeitweilig den Hafen
157