Heft 
(1957) 3
Seite
92
Einzelbild herunterladen

Aber trotz dieser Hundekälte fiel keine Lokomotive wegen Frostschäden aus.

Ende März konnte man mit Goethe sprechen:

Vom Eise befreit sind Strom und Bäche durch des Frühlings holden belebenden Blick.

Nun setzte auch eine ununterbrochene Leistungssteigerung ein.

Vom. Bahnbetriebswerk wurden folgende Strecken befahren:

1 .

2 .

3.

4.

5.

Wittenberge

Wittenberge

Wittenberge

Wittenberge

Neustadt/Dosse

Neustrelitz

Schwerin

Büchen

Neustadt/Dosse Pritzwalk

Die Strecken WittenbergeDömitz und GlÖwenHavelberg wurden im August 1947 demontiert.

Am 6. August 1947 wurde auch der zweite Stahlbrückenzug eingebaut. Aber erst im Jahre 1950 wurde der zweigleisige Betrieb über die Elbbrücke wieder aufgenommen.

Im Bedarfsfälle wurden auch die Schnell- und Personenzüge bis Berlin, Lehrter Bahnhof, bespannt.

Ab Juni 1947 wurde der Transitverkehr über Schwanheide in die englische Zone aufgenommen. Dieser Durchgangsverkehr diente vornehmlich dem Güterverkehr Tschechoslowakische Volksrepublik Hamburg.

Die täglich zu befahrende Streckenlänge betrug 389 km. Auf diesen Strecken wurden im Laufe des Jahres 1 788 626 Lokomotivkilometer ge­leistet. Mit anderen Worten: Die geleisteten Lokomotivkilometer entspra­chen einer Streckenlänge von 44 mal des Erdumfanges am Äquator. Wurden im Januar pro km im Durchschnitt 375 t befördert, so waren es im Dezember durchschnittlich 508 t.

Und das Beachtliche an dieser Leistung war, daß man nur noch einen Be­triebspark von 47 Lokomotiven hierfür brauchte. Diese Leistungssteige­rung wurde durch guten Unterhaltungs- und Pflegezustand der Lokomo­tiven erreicht, wofür die planmäßige Besetzung der Lokomotiven die Vor­aussetzung war. Für diese guten Leistungen wurden im Laufe des Jahres 37 Lokomotiv-Brigaden prämiiert.

Damals waren die Reichsbahnausbesserungswerke noch nicht in der Lage, die erforderlichen Ausbesserungen an den Lokomotiven auszuführen. Die Eisenbahner des Bahnbetriebswerk'es Wittenberge sprangen ein und führ­ten 19 L 2- und 4 L 3-Ausbesserungen durch.

Als es für die erste L 2-Ausbesserung 665, DM und für die zweite 2190, DM und für eine L 3-Ausbesserung sogar 4000, DM Prämie gab, da gab es bei den Beteiligten auch freudige Gesichter.

92