8 Fontane Blätter 115 Unveröffentlichtes und wenig Bekanntes Theodor Wolff über Theodor Fontane. Eine unbekannte Rezension und Erinnerungen Wolfgang Rasch Zu den bedeutendsten, auch überregional weithin beachteten Tageszeitungen Berlins gehörte das um die Jahreswende 1871/72 von Rudolf Mosse gegründete Berliner Tageblatt. Politisch liberal ausgerichtet, wurde es durch Mosses geschickte Geschäftsführung und ein Team erfahrener Zeitungsmacher schon nach einigen Jahren zur auflagenstärksten Berliner Tageszeitung. 1 Fontane hat nie Beiträge für die Zeitung geliefert, aber nahezu sein gesamtes Spätwerk wurde im Berliner Tageblatt besprochen. 2 Darüber hinaus machte es seit Beginn der 1880er-Jahre wiederholt durch Pressemeldungen und Berichte auf den Autor aufmerksam. Die bürgerliche, fortschrittsorientierte Zeitung favorisierte den modernen, gesellschaftskritischen Fontane, sein Werk wurde durchgehend wohlwollend vom Berliner Tageblatt rezipiert. Der Autor hätte damit zufrieden sein können, fremdelte jedoch mit dem Blatt. Politische Erwägungen spielten dabei eine untergeordnete Rolle. Schwerer ins Gewicht fielen Fontanes antisemitische Vorurteile gegen eine Zeitung, die wegen ihres jüdischen Verlegers sowie vieler Mitarbeiter jüdischer Herkunft in konservativen, völkischen, antisemitischen Kreisen als ›Judenblatt‹ verschrien war. 3 Zu diesen Zirkeln gehörte Fontane zwar nicht, aber auch bei ihm ist im Zusammenhang mit dem Tageblatt von»Judenklüngelei« 4 oder von»Judenbengelgebahren« 5 die Rede; im belletristischen Beiblatt der Zeitung, der Deutschen Montags-Zeitung, sei»ein gewisser Juden-Witz, der mir nicht sehr angenehm ist«, 6 vorherrschend. Kurz, die Sympathien des Berliner Tageblatts für den Autor Theodor Fontane wurden von diesem nicht unbedingt erwidert. Seine Befangenheiten übertrug Fontane jedoch nicht auf einzelne Mitarbeiter der Zeitung. Es waren in den 1880er- und 1890er-Jahren besonders zwei Kritiker, die sich für Fontanes Werk im Berliner Tageblatt einsetzten: Fritz Mauthner(1849–1923), langjähriger Mitarbeiter und von 1895 bis 1905 Feuilletonredakteur der Zeitung, und Theodor Wolff(1868–1943), von 1906 bis 1933 Chefredakteur des Tageblatts. Während die Beziehung Fontanes zu Mauthner von der Forschung schon eingehend untersucht und dokumen-
Heft
(1.1.2023) 115
Seite
8
Einzelbild herunterladen
verfügbare Breiten