Heft 
(1.1.2023) 115
Seite
193
Einzelbild herunterladen

Verzeichnis der Autorinnen und Autoren 193 Verzeichnis der Autorinnen und Autoren Dr. Christine Hehle, geb. 1969; Herausgeberin und Lektorin für Wissenschaft und Sachbuch, Wien. 1995–2009 wissenschaftliche Mitarbeiterin des Theodor-Fontane-Archivs. Editorische Betreuung der Abteilung Th. Fontane, Das Erzählerische Werk der GBA(1997–2011), in diesem Rahmen Edition von Vor dem Sturm, Unwiederbringlich, Effi Briest u.a. Zusammen mit Hanna Delf von Wolzogen Edition von Th. Fontane, Fragmente. Erzählungen, Impressionen, Essays(2016). Jüngste Publikation zu Fontane: 9 Beiträge im Theodor Fontane Handbuch(2023). Klaus-Peter Möller, seit 1998 Archivar im Theodor-Fontane-Archiv. Forschungs­interessen: Literatur der frühen Neuzeit, Lexik der deutschen Sprache, Buchgeschichte, Fontane. Dr. Rudolf Muhs; Emeritus Reader in Modern European History, Royal Holloway, University of London; Dozent für deutsche Geschichte, CityLit, London. Mitherausgeber von Fontanes Londoner Tagebüchern und von Exilanten und andere Deutsche in Fontanes London. Stuttgart 1996. Mike Rottmann; Studium der Deutschen Philologie, Jüdischen Studien, Philoso­phie und ev. Theologie in Tübingen, Leeds, Basel, Heidelberg und Jena, M.A. 2016. Seit 2023 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Germanistik der Heinrich Heine-Universität Düsseldorf. Arbeitsschwerpunkte: Literatur des 19. und 20. Jahrhunderts, Gelehrte Schreibpraktiken und Intertextuali­tät, deutsch-jüdische Literatur, Literatur und Recht. Promotionsprojekt zu Friedrich Nietzsches Lese- und Schreibpraktiken. Dr. Wolfgang Rasch, geb. 1956; Studium der Germanistik und Philosophie in München und Berlin, Promotion 1996. Arbeitsschwerpunkte: Literatur des 19. Jahrhunderts, Edition und Bibliographie. Veröffentlichte 2006 die Theodor Fontane Bibliographie(3 Bde.), die er seit 2017 im Auftrag des Theodor-Fontane-Archivs als Online-Datenbank fortsetzt(bis heute knapp über 18.500 erfasste Titel). Arbeitet an einer vollständigen Dokumentation zeitgenössischer Rezensionen von Effi Briest(geplant für 2025). Henny Sluyter-Gäthje; hat Germanistik und Informatik an der Universität Hamburg studiert(B.A.) und ein Studium zum Master of Science im Bereich Cognitive Systems an der Universität Potsdam absolviert. Sie ist wissen­schaftliche Mitarbeiterin an der Professur für deutsche Literatur des 19. Jahrhunderts an der Universität Potsdam und promoviert auf dem Feld der Computational Narratology zum Thema"Perspektive in Erzähltexten". Daniil Skorinkin, geb. 1989; lebt in Potsdam; MA in Computerlinguistik, PhD in Computerphilologie(HSE University, Moskau). Forschungsinteressen: Digitale Methoden in der Literaturwissenschaft, Stilometrie, Netzwerkanaly­se, Digitale Museumssammlungen als Daten.