Heft 
(1.1.2024) 118
Seite
181
Einzelbild herunterladen

Verzeichnis der Autorinnen und Autoren 181 Verzeichnis der Autorinnen und Autoren Prof. Dr. Anne Baillot, geb. 1976, Professorin für Germanistik an der Le Mans Université(Frankreich); Studium und wissenschaftliche Tätigkeit teils in Frankreich, teils in Deuschland; Arbeitsschwerpunkte: Briefkultur des 18. und 19. Jahrhunderts, Handschriftenedition, Ideengeschichte, Digital Humanities. Zuletzt: From Handwriting to Footprinting. Text and Heritage in the Age of Climate Crisis. Open Book Publishers. Cambridge 2023. Prof. Dr. Hubertus Fischer, geb. 1943; lehrte Ältere deutsche Literatur an der Leibniz Universität Hannover; 2002 bis 2010 Vorsitzender der Theodor Fontane Gesellschaft, seit 2018 Ehrenpräsident; Veröffentlichungen zur Literatur, Geschichte, Karikatur, Gartenkunst und Landschaftsarchitektur; Vorstandsmitglied der Pückler Gesellschaft Berlin; Mitglied des Zentrums für Gartenkunst und Landschaftsarchitektur(CGL) der Leibniz Universität Hannover. Dr. Matthias Grüne, geb. 1982; Studium der Germanistik, Theaterwissenschaft und Geschichte in Leipzig und Lyon; Promotion 2016; 2018–2024 Wissen­schaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Neuere deutsche Literaturge­schichte(Prof. Dr. Matías Martínez) an der Bergischen Universität Wupper­tal; seit 2024 Akademischer Rat am Lehrstuhl für Neuere Deutsche Literaturwissenschaft/ Medienwissenschaft(Prof. Dr. Christian Klein) an der Universität des Saarlandes; Forschungsschwerpunkte im Bereich der historischen und systematischen Erzählforschung sowie der deutschspra­chigen Literatur des 19. Jahrhunderts. Klaus-Peter Möller, seit 1998 Archivar im Theodor-Fontane-Archiv. Forschungs­interessen: Literatur der frühen Neuzeit, Lexik der deutschen Sprache, Buchgeschichte, Fontane. Dr. Rudolf Muhs, Emeritus Reader in Modern European History, Royal Holloway, University of London; Dozent für deutsche Geschichte, CityLit, London. Mitherausgeber von Fontanes Londoner Tagebüchern und von Exilanten und andere Deutsche in Fontanes London. Stuttgart 1996. Prof. Dr. Rolf Parr, geb. 1956; Professor für Germanistik(Literatur- und Medien­wissenschaft) an der Universität Duisburg-Essen. Arbeitsschwerpunkte: Literatur-, Medien- und Kulturtheorie/-geschichte des 18.–21. Jahrhunderts; Diskurstheorie; Kollektivsymbolik; Mythisierung historischer Figuren; Literaturbetrieb; Literatur/Medien-Beziehungen. Zuletzt: Theodor Fontane Handbuch. 2 Bde. Hrsg. zus. mit G. Radecke, P. Trilcke, J. Bertschik. Berlin, Boston 2023.