20 Deutsche Rundschau.
schönste sei für Dich. Viele Grüße den Eltern und den zärtlichsten Kuß Dir von Deinem Geert."
Efsi faltete den Brief wieder zusammen, um ihn in das Couvert zu stecken.
„Das ist ein sehr hübscher Brief," sagte Frau von Briest, „und daß er in Allem das richtige Maß hält, das ist ein Vorzug mehr."
„Ja, das rechte Maß, das hält er."
„Meine liebe Efsi, laß mich eine Frage thun; wünschtest Du, daß der Brief nicht das richtige Maß hielte, wünschtest Du, daß er zärtlicher wäre, vielleicht überschwänglich zärtlich?"
„Nein, nein, Mama. Wahr und wahrhaftig nicht, das wünsche ich nicht. Da ist es doch besser so."
„Da ist es doch besser so. Wie das nun wieder klingt. Du bist so sonderbar. Und daß Du vorhin weintest. Hast Du 'was auf Deinem Herzen? Noch ist es Zeit. Liebst Du Geert nicht?"
„Warum soll ich ihn nicht lieben? Ich liebe Hulda und ich liebe Bertha und ich liebe Hertha. Und ich liebe auch den alten Niemeyer. Und daß ich Euch liebe, davon spreche ich gar nicht erst. Ich liebe Alle, die's gut mit mir meinen und gütig gegen mich sind und mich verwöhnen. Und Geert wird mich auch Wohl verwöhnen. Natürlich auf seine Art. Er will mir ja schon Schmuck schenken in Venedig. Er hat keine Ahnung davon, daß ich mir nichts aus Schmuck mache. Ich klettre lieber und ich schaukle mich lieber, und am liebsten immer in der Furcht, daß es irgendwo reißen oder brechen und ich niederstürzen könnte. Den Kopf wird es ja nicht gleich kosten."
„Und liebst Du vielleicht auch Deinen Vetter Briest?"
„Ja, sehr. Der erheitert mich immer."
„Und hättest Du Vetter Briest heirathen mögen?"
„Heirathen? Um Gottes Willen nicht. Er ist ja noch ein halber Junge. Geert ist ein Mann, ein schöner Mann, ein Mann, mit dem ich Staat machen kann und aus dem was wird in der Welt. Wo denkst Du hin, Mama."
„Nun, das ist recht, Esst, das freut mich. Aber Du hast noch 'was auf der Seele."
„Vielleicht."
„Nun, sprich."
„Sieh', Mama, daß er älter ist als ich, das schadet nichts, das ist vielleicht recht gut; er ist ja doch nicht alt und ist gesund und frisch und so soldatisch und so schneidig. Und ich könnte beinah' sagen, ich wäre ganz und gar für ihn, wenn er nur ... ja, wenn er nur ein bißchen anders wäre."
„Wie denn, Efsi."
„Ja, wie. Nun, Du darfst mich nicht auslachen. Es ist Etwas, was ich erst ganz vor Kurzem ausgehorcht habe, drüben im Pastorhause. Wir sprachen da von Jnnstetten, und mit einem Male zog der alte Niemeyer seine Stirn in Falten, aber in Respects- und Bewunderungsfalten, und sagte: ,Ja, der Baron! Das ist ein Mann von Charakter, ein Mann von Principiew."
„Das ist er auch, Efsi."