Heft 
(1894) 81
Seite
187
Einzelbild herunterladen

Effi Briest.

187

Schon recht, lieber Golchowski," sagte Jnnstetten,aber aus solchen Widersprüchen kommt man im Leben nicht heraus. Und da hilft auch kein Fürst und keine Größe."

Nein, nein, da hilft keine Größe."

Wahrscheinlich, daß sich dies Gespräch über den Fürsten noch fortgesetzt hätte, wenn nicht in eben diesem Augenblicke die von der Bahn her herüber­klingende Signalglocke einen bald eintreffenden Zug angemeldet hätte. Jnn­stetten sah nach der Uhr.

Welcher Zug ist das, Golchowski?"

Das ist der Danziger Schnellzug; er hält hier nicht, aber ich gehe doch immer hinauf und zähle die Wagen, und mitunter steht auch Einer am Fenster, den ich kenne. Hier gleich hinter meinem Hofe führt eine Treppe den Damm hinaus, Wärterhaus 417 . . ."

O, das wollen wir uns zu Nutze machen," sagte Efsi.Ich sehe so gern Züge ..."

Dann ist es die höchste Zeit, gnäd'ge Frau."

Und so machten sich denn alle Drei auf den Weg und stellten sich, als sie oben waren, in einem neben dem Wärterhause gelegenen Gartenstreisen auf, der setzt freilich unter Schnee lag, aber doch eine frei geschaufelte Stelle hatte. Der Bahnwärter stand schon da, die Fahne in der Hand. Und jetzt jagte der Zug über das Bahnhossgeleise hin und im nächsten Augenblick an dem Häuschen und dem Gartenstreifen vorüber. Esst war so erregt, daß sie nichts sah und nur dem letzten Wagen, aus dessen Höhe ein Bremser saß, ganz wie benommen nachblickte.

Sechs Uhr fünfzig ist er in Berlin," sagte Jnnstetten,und noch eine Stunde später, so können ihn die Hohen-Cremmner, wenn der Wind so steht, in der Ferne vorbeiklappern hören. Möchtest Du mit, Effi?"

Sie sagte nichts. Als er aber zu ihr hinüberblickte, sah er, daß eine Thräne in ihrem Auge stand.

-sc

Effi war, als der Zug vorbeijagte, von einer herzlichen Sehnsucht ersaßt worden. So gut es ihr ging, sie fühlte sich trotzdem wie in einer fremden Welt. Wenn sie sich eben noch an dem Einen oder Andern entzückt hatte, so kam ihr doch gleich nachher zum Bewußtsein, was ihr fehlte. Da drüben lag Varzin, und da nach der anderen Seite hin blitzte der Kroschentiner Kirchthurm aus, und weiterhin der Morgenitzer, und da saßen die Grasenabb's und die Borcke's, nicht die Belling's und nicht die Briest's.Ja, die!" Jnnstetten hatte ganz recht gehabt mit dem raschen Wechsel ihrer Stimmung, und sie sah jetzt wieder Alles, was zurücklag, wie in einer Verklärung. Aber so gewiß sie voll Sehnsucht dem Zuge nachgesehen, sie war doch andererseits viel zu beweglichen Gemüths, um lange dabei zu verweilen und schon auf der Heimfahrt, als der rothe Ball der niedergehenden Sonne seinen Schimmer über den Schnee aus­goß, fühlte sie sich wieder freier; Alles erschien ihr schön und frisch, und als sie, nach Kessin zurückgekehrt, fast mit dem Glockenschlage sieben in den Gies- hübler'schen Flur eintrat, war ihr nicht bloß behaglich, sondern beinah über-