L34
Deutsche Rundschau.
umsalle. Das war' mir das Liebste. Und dann würden die Leute noch denken, ich hätte die Alte so geliebt wie ein treuer Hund, und hätte von ihrem Grabe nicht weg gewollt und wäre da gestorben. Aber das ist falsch, für solche Alte stirbt man nicht; ich will bloß sterben, weil ich nicht leben kann."
„Ich will Sie 'was fragen, Roswitha. Sind Sie, was man so ,kinderlieb' nennt? Waren Sie schon 'mal bei kleinen Kindern?"
„Gewiß, war ich. Das ist ja mein Bestes und Schönstes. Solche alte Berlin'sche — Gott verzeih' mir die Sünde, denn sie ist nun todt und steht vor Gottes Thron und kann mich da verklagen— solche Alte, wie die da, ja, das ist schrecklich, was man da alles thun muß, und steht einem hier vor Brust und Magen, aber solch' kleines, liebes Ding, solch' Dingelchen wie 'ne Puppe, das einen mit seinen Kuckäugelchen ansieht, ja, das ist 'was, da geht einem das Herz aus. Als ich in Halle war, da war ich Amme bei der Frau Salzdirectorin, und in Giebichenstein, wo ich nachher hinkam, da Hab' ich Zwillinge mit der Flasche groß gezogen; ja, gnäd'ge Frau, das versteh' ich, da drin bin ich wie zu Hause."
„Nun, wissen Sie was, Roswitha, Sie sind eine gute, treue Person, das seh' ich Ihnen an, ein bißchen gradezu, aber das schadet nichts, das sind mitunter die Besten, und ich habe gleich ein Zutrauen zu Ihnen gefaßt. Wollen Sie mit zu mir kommen? Mir ist, als hätte Gott Sie mir geschickt. Ich erwarte nun bald ein Kleines, Gott gebe mir seine Hülfe dazu, und wenn das Kind da ist, dann muß es gepflegt und abgewartet werden, und vielleicht auch gepäppelt. Man kann das ja nicht wissen, wiewohl ich es anders wünsche. Was meinen Sie, wollen Sie mit zu mir kommen? Ich kann mir nicht denken, daß ich mich in Ihnen irre."
Roswitha war aufgesprungen und hatte die Hand der jungen Frau ergriffen und küßte sie mit Ungestüm. „Ach, es ist doch ein Gott im Himmel, und wenn die Noth am größten ist, ist die Hülfe am nächsten. Sie sollen sehn, gnäd'ge Frau, es geht; ich bin eine ordentliche Person und habe gute Zeugnisse. Das können Sie sehn, wenn ich Ihnen mein Buch bringe. Gleich den ersten Tag, als ich die gnäd'ge Frau sah, da dacht' ich: ,ja, wenn Du 'mal solchen Dienst hättest/ Und nun soll ich ihn haben. O du lieber Gott, o du heil'ge Jungfrau Maria, wer mir das gesagt hätte, wie wir die Alte hier unter der Erde hatten, und die Verwandten machten, daß sie wieder fort- kamen, und mich hier sitzen ließen."
„Ja, unverhofft kommt oft, Roswitha, und mitunter auch im Guten. Und nun wollen wir gehen. Rollo wird schon ungeduldig und läuft immer aus das Thor zu."
Roswitha war gleich bereit, trat aber noch einmal an das Grab, brummelte 'was vor sich hin und machte ein Kreuz. Und dann gingen sie den schattigen Gang hinunter und wieder auf das Kirchhossthor zu.
Drüben lag die eingegitterte Stelle, deren weißer Stein in der Nachmittagssonne blinkte und blitzte. Efsi konnte jetzt ruhiger Hinsehen. Eine Weile noch führte der Weg zwischen Dünen hin, bis sie, dicht vor Utpatel's Mühle, den Außenrand des Wäldchens erreichte. Da bog sie links ein, und unter