342
Deutsche Rundschau.
ist, das Wasser hatte nur neun Grad. Aber unsereins mit seiner Million Unterbilanz, gestatten Sie mir diese kleine Renommage, unsereins kann sich so 'was ohne Furcht vor der Götter Eifersucht erlauben. Und dann muß einen das Sprichwort trösten: Mer für den Strick geboren ist, kann im Wasser nicht umkommen'."
„Aber, Major, Sie werden sich doch nicht etwas so Urprosaisches, ich möchte beinah' sagen an den Hals reden wollen. Allerdings glauben Manche, daß ... ich meine das, wovon Sie eben gesprochen haben . .. daß ihn Jeder mehr oder weniger verdiene. Trotzdem, Major. . . für einen Major ..."
„. . . Ist es keine herkömmliche Todesart. Zugegeben, meine Gnädigste. Nicht herkömmlich und in meinem Falle auch nicht einmal sehr wahrscheinlich — also Alles bloß Citat oder noch richtiger lützon cls parier. Und doch steckt etwas Aufrichtiggemeintes dahinter, wenn ich da eben sagte, die See werde mir nichts anhaben. Es steht mir nämlich fest, daß ich einen richtigen und hoffentlich ehrlichen Soldatentod sterben werde. Zunächst bloß Zigeunerprophezeiung, aber mit Resonanz im eigenen Gewissen."
Jnnstetten lachte. „Das Wird seine Schwierigkeiten haben, Crampas, wenn Sie nicht Vorhaben, beim Großtürken oder unterm chinesischen Drachen Dienste zu nehmen. Da schlägt man sich jetzt herum. Hier ist die Geschichte, glauben Sie mir, auf dreißig Jahre vorbei, und wer seinen Soldatentod sterben will . . ."
„. . . Der muß sich erst bei Bismarck einen Krieg bestellen. Weiß ich Alles, Jnnstetten. Aber das ist doch für Sie eine Kleinigkeit. Jetzt haben wir Ende September; in zehn Wochen spätestens ist der Fürst wieder in Varzin, und da er ein liking- für Sie hat — mit der volksthümlicheren Wendung will ich zurückhalten, um nicht direct vor Ihren Pistolenlauf zu kommen — so werden Sie einem alten Kameraden von Vionville her doch Wohl ein bißchen Krieg besorgen können. Der Fürst ist auch nur ein Mensch, und Zureden hilft."
Esst hatte während dieses Gesprächs einige Brotkügelchen gedreht, würfelte damit und legte sie zu Figuren zusammen, um so anzuzeigen, daß ihr ein Wechsel des Themas wünschenswerth wäre. Trotzdem schien Jnnstetten auf Crampas' scherzhafte Bemerkung antworten zu wollen, was denn Esst bestimmte, lieber direct einzugreifen. „Ich sehe nicht ein, Major, warum wir uns mit Ihrer Todesart beschäftigen sollen; das Leben ist uns näher und zunächst auch eine viel ernstere Sache."
Crampas nickte.
„Das ist recht, daß Sie mir Recht geben. Wie soll man hier leben? Das ist vorläufig die Frage, das ist wichtiger als alles Andere. Gieshübler hat mir darüber geschrieben, und wenn es nicht indiscret und eitel wäre, denn es steht noch allerlei nebenher darin, so zeigte ich Ihnen den Brief... Jnnstetten braucht ihn nicht zu lesen, der hat keinen Sinn für dergleichen . . . beiläufig eine Handschrift wie gestochen und Ausdrucksformen, als wäre unser Freund statt am Kessiner Alten-Markt an einem altfranzösischen Hofe erzogen. Und daß er verwachsen ist und Weiße Jabots trägt wie kein anderer Mensch mehr — ich weiß Mir nicht, wo er die Plätterin hernimmt — das paßt Alles so vorzüglich.