Heft 
(1880) 40
Seite
68
Einzelbild herunterladen

68

Theodor Fontane in Berlin.

Es beginnt früh", sagte sie.

Das Haus war schon auf, und draußen blies ein kalter Wind von der Brüderstraße her, über den Platz weg, und der Schnee federte leicht in der Luft. Sie mußte dabei des Tages denken, nun beinah fahrig, wo der Roll­wagen vor ihrem Haufe hielt, und wo die Flocken auch wirbelten wie heut, und die kindische Sehnsucht über sie kam, zu steigen und zu fallen wie sie.

Und nun hielt sie sich aus die Brücke zu, die nach dem Spittelmarkte führt und sah nichts als den Laternenanstecker ihres Reviers, der mit seiner langen schmalen Leiter immer vor ihr her lies und wenn er oben stand, halb neugierig und halb pfiffig auf sie niedersah und nicht recht wußte, was er aus ihr machen sollte.

Jenseits der Brücke kam eine Droschke langsam auf sie zu. Der Kutscher schlief, und das Pferd eigentlich auch, und da nichts Besseres in Sicht war, so zupfte sie den immer noch Verschlafenen an seinem Mantel und stieg endlich ein und nannt' ihm den Bahnhof. Und es war auch, als ob er sie verstanden und zugcstimmt habe. Kaum aber, daß sie saß, so wandt' er sich auf dem Bock um und brnmmelte durch das kleine Guckloch:er sei Nachtdroschke, un janz klamm, un von Klock elwe nichts in'n Leib. Un er wolle jetzt nach Hause". Da mußte sie sich auf's Bitten legen, bis er endlich nachgab. Und nun schlug er auf das arme Thier los und holprig ging es die lange Straße hinunter.

Sie warf sich zurück und stemmte die Füße gegen den Rücksitz; aber die Kissen waren feucht und kalt, und das eben erlöschende Lämpchen füllte die Droschke mit einem trüben Qualm. Ihre Schläfe fühlten mehr und mehr einen Druck und ihr wurde weh und widrig in der elenden Arme- leute-Luft. Endlich ließ sie die Fenster nieder und freute sich des frischen Windes, der durchzog. Und freute sich auch des erwachenden Lebens der Stadt. Und jeden Bäckerjungen, der trällernd und pfeifend und seinen Korb mit Backwaaren hoch auf dem Kopf an ihr vorüberzog, hätte sie grüßen mögen. Es war doch ein heiterer Ton, an dem sich ihre Niedergedrücktheit aufrichten konnte.

Sie waren jetzt bis an die letzte Querstraße gekommen, und in fort­gesetztem und immer nervöser werdendem Hinaussehen erschien es ihr, als ob alle Fuhrwerke, die denselben Weg hatten, ihr eignes elendes Gefährt in wachsender Eil' überholten. Erst einige, dann viele. Sie klopfte, rief. Aber alles umsonst. Und zuletzt war es ihr, als lag' es an ihr, und als ver­sagten ihr die Kräfte, und als sollte sie die letzte sein und könne nicht mehr mit, heute nicht und morgen nicht, und nie mehr. Und ein Gefühl unend­lichen Elends überkam sie.Muth, Muth", ries sie sich zu und raffte sich zusammen und zog ihre Füße von dem Rücksitzkissen und richtete sich aus. Und sieh, ihr wurde besser. Mit ihrer äußeren Haltung kam ihr auch die innere zurück.

Und nun endlich hielt die Droschke und weil weder oben aus noch vorne