Heft 
(1880) 40
Seite
85
Einzelbild herunterladen

L'Adultera.

85

Melanie war ohnmächtig zusammengesunken.

Eine halbe Stunde später hatte sie sich soweit wieder erholt, daß sie zurückfahren konnte. Jede Begleitung war von ihr abgelehnt worden. Riekchens Weisheiten und Jacobinens Albernheiten mußten ihr in ihrer Stimmung gleich unerträglich erscheinen.

Als sie fort war, sagte Jacobine zu Riekchen:Es hat doch einen

rechten Eindruck aus mich gemacht. Und Gryczinski darf gar nichts davon erfahren. Er ist ohnehin gegen Kinder. Und er würde mir doch nur sagen: Da siehst Du, was dabei heraus kommt. Undank und Unnatur".

XXI. der Nicolaikirche.

Es schlug Zwei von dem kleinen Hofthürmchen des Nachbarhauses, als Melanie wieder in ihre Wohnung eintrat. Das Herz war ihr zum Zer­springen, und sie sehnte sich nach Aussprache. Daun, (das wußte sie), kamen ihr Thränen und in den Thränen Trost.

Aber Rüben blieb heute länger aus als gewöhnlich, und zu den anderen Aengsten ihres Herzens gesellte sich auch noch das Bangen und Sorgen um den geliebten Mann. Endlich kam er. Es war schon Spätnachmittag und die drüben hinter dem kahlen Gezweig niedersteigende Sonne warf eine Fülle greller Lichter durch die kleinen Mansarden-Fenster. Aber es war kalt und unheimlich, und Melanie sagte, während sie dem Eintretenden entgegenging:Du bringst so viel Kälte mit, Rüben. Ach, und ich sehne mich nach Licht und Wärme".

Wie Du nur bist", entgegnete Rüben in sichtlicher Zerstreutheit, während er doch seine gewöhnliche Heiterkeit zu zeigen trachtete.Wie Du nur bist! Ich sehe nichts als Licht, ein wahrer snrvarras äs riollssss, aus jedem Sophakisseu und jeder Stuhllehne, und das Ofenblech flimmert und schimmert, als ob es Goldblech wäre. Und Du sehnst Dich nach Licht! Ich bitte Dich, mich blendets und ich wollt', es wäre weniger oder wäre fort".

Du wirst nicht lange darauf zu warten haben".

Er war im Zimmer auf und ab gegangen. Jetzt blieb er stehen und sagte theilnehmend:Ich vergesse nach der Hauptsache zu fragen. Verzeihe.

Du warst bei Jacobine. Wie lief es ab? Ich fürchte, nicht gut. Ich lese so was aus deinen Augen. Und ich halt' auch eine Ahnung davon, gleich heute früh, als ich in die Stadt fuhr. Es war kein glücklicher Tag".

Auch für Dich nicht?"

Nicht der Rede Werth. ^ Äraclo^ ok a sllaäo^v".

Er hatte sich in den zunächststehenden Fauteuil niedergelassen und griff mechanisch nach einem Album, das auf dem Sophatsiche lag. Seiner oft ausgesprochenen Ansicht nach war dies die niedrigste Form aller geistigen Beschäftigung, und fo dürft' es nicht überraschen, daß er während des Blätterns über das Buch fortsah und wiederholentlich fragte:Wie war es? Ich bin begierig zu hören".