Heft 
(1880) 40
Seite
86
Einzelbild herunterladen

86

Theodor Fontane in Berlin.

Aber sie konnte nur zu gut erkennen, daß er nicht begierig war zu hören, und so sehr es sie nach Aussprache verlangt hatte, so schwer wurd' es ihr jetzt ein Wort zu sagen, und sie verwirrte sich mehr als einmal als sie, um ihm zu willfahren, von der tiefen Demüthigung erzählte, die sie von ihrem eigenen Kinde hatte hinnehmeu müssen.

Rüben war aufgestanden und versuchte sie durch ein paar hingeworfene Worte zu beruhigen, aber es war nicht anders, wie wenn Einer einen Spruch herbctet.

Und das ist Alles, was Du mir zu sagen hast?" fragte sie.Rüben, mein Einziger, soll ich auch Dich verlieren?!" Und sie stellte sich vor ihn hin und sah ihn starr an.

O, sprich nicht so. Verlieren! Wir können uns nicht verlieren. Nicht wahr, Melanie, wir können uns nicht verlieren?" Und hierbei wurde seine Stimme momentan inniger und weicher.Und was die Kinder angeht", fuhr er nach einer Weile fort,nun, die Kinder sind eben Kinder. Und eh' sie groß sind, ist viel Wasser den Rhein hinuntergelaufen. Und dann darfst Du nicht vergessen, es waren nicht gerade die glänzendsten Metteurs su sosue, die es in die Hand nahmen. Unser Riekchen ist lieb und gut, und Du hast sie gern, zu gern vielleicht; aber auch Du wirst nicht behaupten wollen, daß die Stifts-Anwärterin auf Kloster Himmelpfort an die Pforten ewiger Weisheit geklopft habe. Jedenfalls ist ihr nicht auf­gemacht worden. Und Jacobine! Uaräou, sie hat etwas von einer Prinzessin, aber von einer, die die Lämmer hütet".

Ach, Rüben", sagte Melanie,Du sagst so Vieles durcheinander. Aber das rechte Wort sagst Du nicht. Du sagst nichts, was mich auf­richten, mich vor mir selbst wieder Herstellen könnte. Mein eigen Kind hat mir den Rücken gekehrt. Und daß es noch ein Kind ist, das gerade ist das Vernichtende. Das richtet mich".

Er schüttelte den Kopf und sagte:Du nimmst es zu schwer. Und glaubst Du denn, daß Mütter und Väter außerhalb aller Kritik stehen?"

Wenigstens außerhalb der ihrer Kinder".

Auch der nicht. Im Gegentheil, die Kinder sitzen überall zu Gericht, still und unerbittlich. Und Lydia war immer ein kleiner Großinquisitor, wenigstens genferischen Schlages, und an ihr läßt sich die Rückschlagstheorie studiren. Ihr Urahne muß mitgestimmt haben, als man Servet ver­

brannte. Mich hätte sie gern mit auf dem Holzstoß gesehen, so viel steht fest. Und nun laß uns schweigen davon. Ich muß noch in die Stadt".

Ich bitte Dich, was ist? Was giebt's?"

Eine Conferenz. Und es wird sich nicht vermeiden lassen, daß wir nach ihrem Abschluß zusammen bleiben. Aengstige Dich nicht und vor allem erwarte mich nicht. Ich hasse junge Frauen, die beständig am Fenster passenob er noch nicht kommt" und mit dem Wächter unten auf Du und Du stehen, nur, um immer eine Heil-Ablieferungs-Garantie zu haben. Ich