- Theodor Fontane in Berlin.-
Schwester, oder der gnädigen Frau, daß ich da war. Oder besser, nehmen Sie meine Karte ..."
Danach grüßte Melanie kurz und ging.
Auf der Treppe sagte sie leise vor sich hin. „Das ist er. Sie ist ein gutes Kind und liebt mich". Und dann legte sie die Hand ausis Herz und lächelte: „Schweig stille, mein Herze".
Rnbehn, als er von dem Ausfall des Besuches hörte, war wenig überrascht, und noch weniger als am andern Morgen ein Brief eintraf, dessen
zierlich verschlungenes I. v. G. über die Absenderin keinen Zweifel lassen
konnte. Wirklich, es waren Zeilen von Jacobine. Sie schrieb:
„Meine liebe Melanie. Wie Hab' ich es bedauert, daß wir uns verfehlen mußten. Und nach so langer Zeit! Und nachdem ich Deinen lieben, langen Brief unbeantwortet gelassen habe! Er war so reizend, und selbst Gryczinski, der doch so kritisch ist und alles immer auf Disposition hin
ansieht, war eigentlich entzückt. Und nur an der einen Stelle nahm er Anstoß, daß alles Heil und aller Trost nach wie vor aus Rom kommen solle. Das verdroß ihn, und er meinte, daß man dergleichen auch nicht im Scherze sagen dürfe. Und meine Vertheidigung ließ er nicht gelten. Die meisten
Gryczinskis sind nämlich noch katholisch, und ich denke mir, daß er so streng und empfindlich ist, weil er es persönlich los sein und von sich abwälzen möchte. Denn sie sind immer noch sehr difficil oben, und Gryczinski wie Du weißt, ist zu klug, als daß er etwas wollen sollte, was man oben nicht will. Aber es ändert sich vielleicht wieder. Und ich bekenne Dir
offen, mir war es recht, und ich für mein Theil hätte nichts dagegen, sie
sprächen erst wieder von etwas andrem. Ist es denn am Ende wirklich so wichtig und eine so brennende Frage? Und wär' es nicht wegen der vielen
Todten und Verwundeten, so wünscht' ich mir einen neuen Krieg. (Es
heißt übrigens, sie rechneten schon wieder an einem.) Und hätten wir den Krieg, so wären wir die ganze Frage los und Gryczinski wäre Oberstlieutenant. Denn er ist der Dritte. Und ein paar von den alten Generälen, oder wenigstens von den ganz alten, werden doch wohl endlich abgehen müssen.
Aber ich schwatze von Krieg und Frieden und von Gryczinski und mir, und vergesse ganz nach Dir und Deinem Befinden zu fragen. Ich bin überzeugt, daß es Dir gut geht und daß Du mit dem Wechsel in allen wesentlichen Stücken zufrieden bist. Er ist reich und jung, und bei Deinen Lebensanschauungen, mein' ich, kann es Dich nicht unglücklich machen, daß er unbetitelt ist. Und am Ende wer jung ist, hofft auch noch. Und Frankfurt ist ja jetzt preußisch. Und da findet es sich wohl noch.
Ach, meine liebe Melanie, wie gerne wär' ich selbst gekommen, und hätte nach allem Großen und Kleinen gesehen, ja, auch nach allem Kleinen, und wem es eigentlich ähnlich ist. Aber er hat es mir verboten und hat auch dem Diener gesagt „daß wir nie zu Haufe sind". Und Du weißt, daß