Druckschrift 
Effektivität und Effizienz kriminalpolizeilicher Organisationsformen auf Zeit : mit weiteren Beiträgen von Erich Philipp und einer Arbeitsgemeinschaft an der Polizei-Führungsakademie (Münster) unter Leitung von Wolfgang Stein / Heinz Büchler ...
Entstehung
Seite
207
Einzelbild herunterladen

Übersicht 6-14:"Wie war die Motivation und Arbeitszufriedenheit der

Mitarbeiter?"

[7 aaa

Zwei der Sonderkommissionsleiter schätzten die Motivation und die Ar­beitszufriedenheit innerhalb der Sonderkommission als niedrig ein(beide Sonderkommissionen konnten erfolgreich abgeschlossen werden). Eine Beeinträchtigung der Arbeitszufriedenheit erfuhr eine Sonderkommission in den neuen Bundesländern. Hier überwog die materielle Unsicherheit über die Eingruppierung und Verbeamtung. Als problematisch wurde von einem Leiter die in einer Sonderkommission auftretende permanente Arbeitsbe­lastung(dazu auch Übersicht 6-18:"Wieviele Überstunden fallen monatlich durchschnittlich an?") eingeschätzt.

Die übrigen Leiter gaben an, daß Arbeitszufriedenheit und Motivation gut bis hervorragend gewesen seien, obwohl"sich erst einmal alle zurechtfinden mußten". Hinzugefügt wurde, daß die Motivation zum einen mit dem Erfolg steige und zum anderen auch an den Führungsstil gekoppelt sei. Die Moti­vation von abgeordneten Kräften wurde als nicht hoch eingeschätzt. Im Zusammenhang damit könnten die schon früher geschilderten Abord­nungsprobleme stehen. Allerdings wurde auch eingeräumt, daß in Sonder­kommissionen"selbst schwache Beamte stark werden".

Als Negativpunkte wurden bei den Mitarbeitern folgende Aspekte genannt: * keine Zeit für Familie,

* keine Zeit für Einkäufe,

* Dienstsitzverlegung,

* schlechtes Verhältnis zum Leiter,

* anfänglich fachliche Probleme für einzelne,

* Unzufriedenheit wegen fehlender Beförderung,

207