Druckschrift 
Effektivität und Effizienz kriminalpolizeilicher Organisationsformen auf Zeit : mit weiteren Beiträgen von Erich Philipp und einer Arbeitsgemeinschaft an der Polizei-Führungsakademie (Münster) unter Leitung von Wolfgang Stein / Heinz Büchler ...
Entstehung
Seite
243
Einzelbild herunterladen

gruppen ist. Darüber hinaus bleibt festzuhalten, daß die Verschiedenartigkeit der Anlässe zur Bildung unterschiedlicher"Typen" von Projektgruppen führt.

Zum ersteren führen außerordentliche Ereignisse(ad-hoc-Lagen), wie Gei­selnahmen und Entführungen schon nach Vorschriftenlage zur Bildung von Organisationsformen auf Zeit(Sonderkommissionen). Ausschlaggebend für die Bildung dieser Projektgruppen dürfte ein sehr komplexes/dyna­misches und zeitnahes operatives Handlungsfeld sein. Hier wird nahezu immer ein besonderes Medieninteresse und somit auch hoher Druck durch politische Instanzen zu verspüren sein. Zeitnahe Entscheidungen mit großer Reichweite kennzeichnen die Situation. Die Anforderungen, die aus der Aufgabe resultieren, unterscheiden sich erheblich von denen anderer Typen von Projektgruppen.

Wegen des sich bei diesen ad-hoc-Lagen ständig im Fluß befindlichen La­gebildes und der daraus resultierenden Entscheidungserfordernisse, sind bei diesem Typ von Sonderkommissionen besondere Anforderungen an das Führungsinformationssystem zu stellen. Sowohl die Bedeutung(Wertig­keit) als auch die Sicherheit von Informationen müssen dabei berücksichtigt werden. Unsichere gleichwohl in ihrer Konsequenz bedeutende Informa­tionen sind als solche zu kennzeichnen.

Des weiteren werden Projektgruppen häufig auch zur Aufklärung besonders schwerwiegender Straftaten, wie z.B. bei Mord und Sexualdelikten, bei denen die Öffentlichkeit ein besonderes Interesse an der Aufklärung der Tat hat, eingerichtet.

Die Straftatengewichtung, die umfangreichen Ermittlungsarbeiten sowie das besondere öffentliche Interesse dürften für die Bildung dieser Projektgruppen maßgeblich sein.

Dienststellenübergreifende Serien von Straftaten sind häufig ein weiterer Anlaß zur Bildung von Projektgruppen. Hier liegt eine zwar relativ homo­gene, jedoch sektoral zielübergreifende Aufgabenstellung zugrunde. Diese Projektgruppen bilden einen weiteren Typ von Sonderkommissionen, bei denen die Harmonisationsbedürfnisse der verschiedenen Dienststellen untereinander für die Einrichtung der Projektgruppe ausschlaggebend gewe­sen sein dürften.

Die Bewältigung komplexer Kriminalitätserscheinungen ist ein weiteres Gebiet für den Einsatz von Projektgruppen. Solche Organisationseinheiten haben in aller Regel eine deliktsbereichsübergreifende Aufgabenstellung, die die segmentierte funktionale und deliktische Organisationen der Primär­

243