organisation sprengt. Projektgruppen zur Aufklärung/Verdrängung von Rauschgiftszenen sind Beispiele hierfür.
Als fünfter und bedeutender Aspekt für die Bildung von Projektgruppen ist die Aufgabenentwicklung zu nennen. Der wie auch immer geartete Wandel der Rahmenbedingungen stellt die auf Kontinuität ausgerichtete Organisation der Verbrechensbekämpfung vor das Problem, sich ständig anpassen zu müssen, also trotz der bei der organisatorischen Gestaltung auf Dauer angelegten Aktions- und Potentialstrukturen flexibel reagieren zu müssen. Das Verhältnis von dauerhaft zu erledigenden Aufgaben einerseits und den nur fallweise auftretenden Aufgaben andererseits bestimmt das Gleichgewicht der Organisation. Ein Gleichgewicht herzustellen bedeutet somit, sowohl der Festigung und Widerstandskraft für die bestehende Struktur als auch der Wandlungs- und Anpassungsfähigkeit gegenüber Datenveränderungen in den Rahmenbedingungen Rechnung zu tragen.
Zusammenfassend lassen sich im kriminalpolizeilichen Aufgabenfeld folgende Grundtypen von Sonderformen der Organisation auf Zeit feststellen:
— Projektgruppen mit länderübergreifenden Ermittlungskomplexen, — Projektgruppen mit deliktsübergreifenden Ermittlungskomplexen, — Projektgruppen für die Aufklärung von Serienstraftaten,
— Projektgruppen, deren Einberufung auf die hohe Gewichtung eines Einzelfalles zurückzuführen ist,
— Projektgruppen, bei denen die Komplexität des zugrundeliegenden Sachverhaltes sehr hoch ist, wie z.B. — Geiselnahme, — Entführungen,
Projektgruppen, die neue Aufgaben zu bewältigen haben.
Die Anforderungen an diese verschiedenen Typen von Projektgruppen unterscheiden sich zum Teil erheblich und müssen bei der Einrichtung dieser Gruppen Berücksichtigung finden.
Kennzeichnend für eine erhebliche Anzahl der in der Praxis anzutreffenden Projektgruppen ist eine Vernetzung der oben beschriebenen Klassen von Projektgruppen. In aller Regel bleibt jedoch eine Anforderungsdominanz einzelner Merkmale vorhanden, so daß sich die Organisation von Projektgruppen häufig danach ausrichtet.