empfinden die Mitarbeiter gerade das Gegenteil. Die Soko-Arbeit, die sehr anstrengend ist, behindert eher die Karriere.
Hier lautet die eindeutige Empfehlung, den Anreiz der Projekttätigkeit zu erhöhen. Dazu ist es zum einen notwendig, die Soko-Leitung als Bewährungsmöglichkeit zu kennzeichnen, die die Karriere deutlich positiv beeinflußt. Andererseits sind Regelbeurteilungen des Soko-Leiters durch die vorgesetzte Dienststelle einzuführen. Zum dritten ist korrespondierend dazu bereits bei der Auswahl der Soko-Leiter deren Entwicklungsfähigkeit zu berücksichtigen. Das bedeutet, daß vordringlich Mitarbeiter Leitungsfunktionen übernehmen sollten, die für bestimmte Karrierewege vorgesehen sind.
Folgende Fähigkeiten sind Voraussetzung für eine gute Führungsarbeit: — fachliche Kompetenz, — methodische Kompetenz und
— soziale Kompetenz.
Während die fachliche Qualifikation der Führungskräfte von den Mitarbeitern der befragten Sonderkommissionen fast nie in Frage gestellt wurde, gab es durchaus Kritik hinsichtlich der sozialen und methodischen Fähigkeiten. Unterstützung bei der Bewältigung von Konflikten zwischen Mitarbeitern und Führung ist dabei eine wichtige Funktion, die nicht alle befragten Leiter ausfüllen konnten. Konfliktbewältigung zwischen den Mitarbeitern ist dabei eine wichtige Führungsfunktion, zu der nicht alle befragten Leiter in der Lage waren. Motivationsdefizite und Arbeitsunzufriedenheit waren die Folgen.
Je nach Größe und Dynamik der Aufgabe, hat die Leitung einer Soko in erster Linie angepaßtes Projektmanagement zu betreiben.
Die Leitungsfunktion wird allzu oft zugunsten der Funktion eines ersten Sachbearbeiters vernachlässigt. Betrachtet man die Leistungen, die von der Leitung erwartet werden, so wird deutlich, daß je nach Problemkomplexität, Mitarbeitersituation und Projektphase nur ein geringer direkter Arbeitseinsatz von der Projektleitung erwartet werden kann. Unter Projektmanagement versteht man denn auch die Gesamtheit von Führungsaufgaben,-organisation,-techniken und-mittel für die Abwicklung eines Projektes. Grob gegliedert zählen dazu:
— die Wahrnehmung der Führungsfunktion,
— die Analyse der Aufgabe,
247