— das Bereitstellen der Infrastruktur,
— die Analyse der Situation,
— das Entwickeln der Ziele,
— Organisation und Planung des Vorgehens, — bewertende Leistungen,
— entscheidungsfördernde Leistungen,
— anordnende Leistungen und nicht zuletzt
— die Kontrolle.
Die Sonderkommission ist eine besondere Form der Projektorganisation. Die Soko-Leitung sollte deshalb die Instrumente und Methoden des Projektmanagements beherrschen.
Künftige Soko-Leiter müssen sich zwingend zur Sicherung ihrer HandlungsKompetenz mit den Instrumentarien des allgemeinen Projektmanagements vertraut machen. In Fortbildungsveranstaltungen muß dies verstärkt berücksichtigt werden.
Die Kontrolleistungen sollten verstärkt dazu benutzt werden, im Sinne eines kybernetischen Prozesses Hinweise auf Steuerungskorrekturen zu erhalten. Dazu ist es erforderlich, daß man sich nicht nur einen Überblick über Inhalt und Güte der zu erledigenden Aufträge verschafft, sondern darüber hinaus den Arbeitsfortschritt an der Gesamtaufgabenstruktur mißt und zugleich unter Berücksichtigung der sich evtl. verändernden Bedingungen Steuerungs- und Planungskorrekturen veranlaßt. Konkret wäre hier beispielsweise die Umsetzung von im Rahmen der Ermittlungen erlangten Erkenntnissen zu nennen, die eine Zielausweitung in Form einer angepaßten Zeit- und Ressourcenplanung zur Konsequenz haben könnten. Diese müßte mit der Primärorganisation rückgekoppelt werden.
Solche vorausschauenden Controlling-Ansätze sind zudem dazu geeignet, sich selbst und weiteren Entscheidungsträgern in der Primärorganisation eine Hilfestellung zu geben und den noch abzuwickelnden Aufgabenteil in seiner Dimension zu erkennen.
Die Fähigkeit, die Mitarbeiter gegen Streß und Störungen abzuschirmen und für einen ungestörten Arbeitsablauf zu sorgen, ist ebenfalls eine wichtige Führungsqualifikation. Vor allem in Sonderkommissionen, die starkes
248