Print 
Effektivität und Effizienz kriminalpolizeilicher Organisationsformen auf Zeit : mit weiteren Beiträgen von Erich Philipp und einer Arbeitsgemeinschaft an der Polizei-Führungsakademie (Münster) unter Leitung von Wolfgang Stein / Heinz Büchler ...
Place and Date of Creation
Page
266
Turn right 90°Turn left 90°
  
  
  
  
  
 
Download single image

Wenn es keine Zielplanung gab, wäre es überhaupt möglich gewesen, eine solche zu erstellen?

III. Aufbau und Organisation der Soko

1. Wie war die Soko organisiert? Welche Arbeitsgruppen waren vorhanden(dauerhaftteil­weise)?

2. Waren die Zuständigkeiten innerhalb der Soko klar geregelt?

3. Waren die Kompetenzen zwischen Soko und Primärorganisation klar geregelt?

4. Welches Mengenaufkommen an Hinweisen/Vernehmungen hatte die Soko zu bewältigen?

5. Wieviel Zeit wurde für die erste Überprüfung der Hinweise benö­tigt?

6. Welche Funktion übten Sie in der Soko aus? Mit welchen Aufgaben waren Sie betraut?

War Ihnen Ihr Einsatzgebiet im Vorfeld schon bekannt/waren Ihre Aufgaben im Vorfeld genau umschrieben?

Wäre es Ihnen lieber gewesen, wenn Sie mehr Gestaltungs­möglichkeiten für Ihre Tätigkeit gehabt hätten?

7. Wie war die regionale Ausdehnung der Soko? Mußten Sie dadurch längere Anfahrtswege in Kauf nehmen?

Mußten Sie dadurch außerhalb übernachten?

8. Wie und durch wen wurden Ihre Aufgaben in Ihrer Heimatdienst­stelle erledigt?

266