Print 
Effektivität und Effizienz kriminalpolizeilicher Organisationsformen auf Zeit : mit weiteren Beiträgen von Erich Philipp und einer Arbeitsgemeinschaft an der Polizei-Führungsakademie (Münster) unter Leitung von Wolfgang Stein / Heinz Büchler ...
Place and Date of Creation
Page
311
Turn right 90°Turn left 90°
  
  
  
  
  
 
Download single image

2.5, Zusammenfassende Schlußfolgerungen

Für den Bereich von Sonderformen der Einsatzorganisationen sind die Organisationsziele nicht explizit operationalisiert. Die Aufklärung von Straftaten ist explizites Organisationsziel der Kriminalpolizei und damit auch der Sonderformen der Einsatzorganisationen, eine weitere Operati­onalisierung ist jedoch für Subziele möglich und erforderlich.

Die in den Umfragen an die Kriminalpolizei und Staatsanwaltschaften vorge­gebenen Begriffsdefinitionen heben diesen Mangel nicht auf. Wissen­schaftliche Erkenntnisse der Organisationslehre und Führungsstilforschung lassen die nachfolgenden transferierenden Folgerungen unter Einbezug der Thesen aus den Umfragen an Kriminalpolizei und Staatsanwaltschaften zu.

Aus wirtschaftswissenschaftlicher Sicht lassen sich folgende Schluß­folgerungen für den Themenbereich der Sonderformen der Einsatzorganisa­tionen, deren Aufbau- und Ablauforganisation sowie die Planungs- und Kon­trollmethoden der Kriminalpolizei ziehen:

Nach der allgemein geltenden These des höheren Zielerreichungsgrades organisierter Arbeitsabläufe gegenüber unorganisierten ist die Festlegung von allgemeinen Organisationsplänen der Mordkommissionen, Sonder­kommissionen und Ermittlungsgruppen zielwirksam und empfehlenswert.

Die Beantwortung der entsprechenden Frage durch die Kriminalpolizei zeigt, daß lediglich bei rund 26% der Antworten für den Bereich der Mord­kommission konkrete schriftliche Regelungen getroffen wurden(siehe hierzu auch die empirische Untersuchung in Teil A).

Die Befragung zeigt, daß der Einsatz von Soko und EG von Ermittlungs­gruppen oder Sonderkommissionen in 56% aus dem Stand heraus erfolgt.

Es kann davon ausgegangen werden, daß in den Fällen der anlaßabhängigen und der vorgeplanten Einrichtung von Sonderkommissionen das reine Ein­liniensystem die überwiegend verwendete Organisationsform ist. Die organisatorische Regelung im Rahmen des Einliniensystems mit Führungs­stab ist eher die Ausnahme.

Die in der Literatur dargestellte Aufbauorganisation von Sonderkommissio­nen läßt die Aussage zu, daß die Aufgabenbereiche

311