Print 
Effektivität und Effizienz kriminalpolizeilicher Organisationsformen auf Zeit : mit weiteren Beiträgen von Erich Philipp und einer Arbeitsgemeinschaft an der Polizei-Führungsakademie (Münster) unter Leitung von Wolfgang Stein / Heinz Büchler ...
Place and Date of Creation
Page
321
Turn right 90°Turn left 90°
  
  
  
  
  
 
Download single image

verfahren, ohne daß ein Täter ermittelt werden konnte. Schließlich hat die Polizei immer sowohl be- als auch entlastende Beweise zu erheben.

Von einem"erfolgreichen" Abschluß der Ermittlungen kann dennoch kaum gesprochen werden, wenn trotz qualifizierter und guter kriminalistischer Arbeit ein Tatverdächtiger nicht ermittelt werden konnte.

Organisation von Sonderkommissionen

In der Anfangsphase ist die Arbeit von Sonderkommissionen häufig durch ein ausgeprägtes Chaos geprägt.

Ursache dafür ist,

daß ihre Einrichtung regelmäßig als Reaktion auf ein akutes polizeiliches Ereignis, aus dem Stand heraus, erfolgt,

daß in vielen Fällen eine Unterbringung in Räumlichkeiten außerhalb der Alltagsorganisation, häufig sogar außerhalb von Polizeidienststellen, ge­boten ist,

daß Personal und Material von unterschiedlichen Dienststellen zur Verfü­gung gestellt, integriert und zweckmäßig verteilt werden muß,

daß häufig die gesamte Logistik fehlt.

Parallel dazu müssen i.d.R. unaufschiebbare und für das spätere Ermitt­lungsverfahren eminent wichtige erste sächliche und personale Spuren und Hinweise verfolgt und bearbeitet werden.''

Für bestimmte Fälle regeln Dienstanweisungen oder Polizei-Dienstvorschrif­ten den Einsatz von Sonderkommissionen(PDV 131, 1980).

Mißverständlich war die Einbindung einer Sonderkommission als Abschnitt "Sonderkommission" in eine"Besondere Aufbauorganisation".

'! Brack, T.: Kriminalistik, 1983, S. 210.