Vertretung der Sonderkommission nach außen(Repräsentation, Verbindungsaufnahmen)
Vorbereitung und Durchführung bedeutsamer Presseauskünfte
Festlegung der Informations- und Kommunikationswege innerhalb der Sonderkommission
Festlegung des Bearbeitungssystems(Aktenführung, EDV-Einsatz usw.)
Arbeitszeitregelung
Leitung von Besprechungen
Festlegung der Arbeitsprioritäten nach maßgeblicher Fallbeurteilung Zusammenarbeit mit der Staatsanwaltschaft
Festlegung von Führungsinformationen für vorgesetzte Dienststellen
Entscheidung über die Beantragung bedeutsamer Eingriffsmaßnahmen (z.B. Telefonüberwachung, Postüberwachung, Durchsuchungen usw.) und deren zeitliche Reihenfolge(taktischer Einsatz)
Entscheidung über die Auflösung der Sonderkommission.
Die Fülle der Aufgaben des Leiters der Sonderkommission zeigt, daß es einerseits notwendig ist, einzelne(planbare) Aufgaben aus Gründen der Zeitersparnis bereits im Vorfeld zu regeln, andererseits anlaßbezogen die Notwendigkeit der Unterstützung des Soko-Leiters durch eine Führungsgruppe. Deren Leiter ist zugleich der Vertreter des Soko-Leiters und hält den unmittelbaren Kontakt zu Beratern bzw. evtl. notwendigen Verbindungsbeamten. Weiter sollte sich die Führungsgruppe vornehmlich um die Beschaffung der erforderlichen Führungs- und Einsatzmittel bemühen, insbesondere dann, wenn die Sonderkommission außerhalb der eigenen Diensträume tätig wird. Die Einbindung eines kompetenten Beamten für Öffentlichkeitsarbeit in die Führungsgruppe ist wegen der Nähe zum SokoLeiter geboten.
Dem Soko-Leiter werden exzellente Führungseigenschaften abverlangt, um in dieser Situation den Balanceakt zwischen Führung und Sachbearbeitung zu