NE
Nach Coenenberg‘® ist Kommunikation"ihrem Wesen nach ein Prozeß, durch den Nachrichten oder Informationen von einem Sender an einen oder mehrere Empfänger übermittelt werden. Sie ist nicht Selbstzweck, sie kann vielmehr Zielen auf den verschiedenen Ebenen dienen. So variabel und vielseitig die Ziele auch sein mögen, stets wird es die Absicht des Senders sein, den jeweiligen Empfänger zu einem bestimmten Verhalten zu veranlassen". Dabei ist die Information die bewertete Nachricht.”
Ob man sich nun dem Informationsbegriff weiter in der Unterscheidung zwischen alltäglichem, technischen und historischen Sinne,°* betriebswirtschaftlich”®” oder mit dem Modell der Interaktion im sozialen Kontext“” annähert, zur Veranschaulichung trägt immer das Bild der Übertragung einer Information durch einen Kanal vom Sender zum Empfänger mit einer daraus folgenden gewissen Bandbreite an ausgelösten Verhaltensmöglichkeiten beim Empfänger bei.®'
Bei Sonderkommissionen besteht mit zunehmendem Spurenaufkommen vermehrt die Notwendigkeit, redundant dargestellte Sachverhalte oder Spuren zu straffen, um sie für den Beleglauf und insbesondere die EDV-Eingabe handhabbar zu machen. Dies kann dazu führen, daß scheinbare Nebensächlichkeiten verloren gehen. Gerade diese könnten aber später möglicherweise verdachtsbegründend sein. Auch das irreparable Einschleichen eines falschen Datums ist als Folge denkbar. Andererseits wird das Wissen um Solche Gefahren aus leidlicher Erfahrung dazu führen, daß Spuren nochmals nachbearbeitet werden, was grundsätzlich als ineffizient anzusehen ist. Bis zu einem gewissen Maß läßt sich dies vermeiden, indem neben der formalisierten(schriftlichen) Dokumentation eine ergänzende mündliche Darstellung der Sachverhalte und Spuren in Besprechungen und im direkten Kontakt der einzelnen Kommissionsmitglieder stattfindet. Die Informationsweitergabe wird dabei durch Mimik und Gestik, sowie vor allem durch die
% Coenenberg, A. G.: Die Kommunikation in der Unternehmung, 1968, S. 38.
7 Altmann, R./ Berndt, G.: Führen in der Organisation, 1983, S. 69.
% Seiffert, H.: Information über Informationen, 1971, S. 23 ff.
® Altmann, R./ Berndt, G.: Führen in der Organisation, 1983, S. 72.
$ Sereno, K.: Foundations of Communication Theorie, 1970, S. 5.
“ Dworatschek, S.: Management Informationssysteme, 1971, S. 38.
363