je zu Lasten der Mobilisierung des Informationsbesitzes, des Synergieeffektes und des Detaillierungsgrades der Informationen.
— Es werden horizontale und vertikale Kommunikationswege kombiniert, so daß ein modifiziertes Zentralnetz®* entsteht, unter Hinnahme der Nachteile, die mit Zwischenempfängern verbunden sind.
Bei größeren Sonderkommissionen empfiehlt es sich, Flußdiagramme zu erstellen.
| Die durch Flußdiagramme vorgegebenen Kanäle dürfen aber kein abschließender Ersatz für anderweitige Kommunikationswege sein und müssen genügend Elastizität aufweisen um sich ändernden Anforderungen gerecht zu werden.
4.4. Informale Kommunikation
Kein Lebensbereich wird ausschließlich von formalen Gesichtspunkten bestimmt.°° So wird es auch in Sonderkommissionen immer informale Kommunikation geben. Dies ist auch deshalb erwünscht, weil der einzelne damit Defizite des formalen Informationserhalts ausgleichen kann, was letztlich auch seine, ansonsten gefährdete, Motivation erhält. Grundsätzlich trifft dies vor allem auf vertikale Kommunikationsdefizite, hervorgerufen durch mangelnde Rückkopplungsmöglichkeiten, speziell in Sonderkommissionen aber auch auf stark formalisierte horizontale Kommunikation zu.
Da es bei diesen informalen Informationen häufig an Präzision mangelt, ist die Gefahr gegeben, daß sie die Qualität von Gerüchten annehmen. Gelangt später die formale, offizielle Information zum gleichen Sachverhalt auch noch zum Empfänger, trifft sie auf eine vorgefaßte Meinung und wird möglicherweise nicht mehr in der vom Sender beabsichtigten Weise interpretiert.
il|% Altmann, R./Berndt, G.: Führen in der Organisation, 1983, S. 228.
°® Ellwein, T.: Politische Verhaltenslehre, 1972, S. 46.