Print 
Effektivität und Effizienz kriminalpolizeilicher Organisationsformen auf Zeit : mit weiteren Beiträgen von Erich Philipp und einer Arbeitsgemeinschaft an der Polizei-Führungsakademie (Münster) unter Leitung von Wolfgang Stein / Heinz Büchler ...
Place and Date of Creation
Page
372
Turn right 90°Turn left 90°
  
  
  
  
  
 
Download single image

Dabei ist unerheblich, welche Art von Rechneranlage eingesetzt wird, da die fallspezifische Problemlösung beim Personalcomputer(PC) oder bei der Großrechenanlage kongruent ist. Es sollte jedoch gewährleistet sein, daß der Sachbearbeiter von seinem Arbeitsplatz aus Zugriff auf die Datenbank hat.

Für die Planung von Informationssystemen sind der Informationsbedarf einerseits und die qualitativen und quantitativen Anforderungen andererseits zu unterscheiden.

"Für den Sachbearbeiter stehen folgende Zielrichtungen im Vordergrund:

Wiederauffinden von Ermittlungsvorgängen und Kriminalakten,

Erschließung von Erkenntnissen über Straftäter und andere Personen,

Zuordnung von Sachen(Institutionen/Objekten) zu Straftaten und Perso­nen,

Zuordnung von ungeklärten Straftaten zu bekannten Straftätern(Tat­Täter-Abgleich),

Zusammenführen von mehreren ungeklärten Straftaten oder von Spuren in konkreten Ermittlungsverfahren.

Führungsinformationen betreffen folgende Bereiche:

Erkenntnisse zur Kriminalitätslage und-entwicklung, deliktische und räumliche Brennpunkte, Täter-, Tatgelegenheits- und Opferstruktur,

Erkenntnisse zur Wirksamkeit von polizeilichen Maßnahmen,

Erkenntnisse zur Arbeitsbelastung von Dienststellen und Sachbearbei­tern.?

zZ

Klink, M.: Gestaltung von Informationssystemen für die Verbrechensbekämpfung, 1985, S. 18.