84 85
86
380
machten.** In der ersten Ausbaustufe enthält das Programm eine Datenbank zur Vorgangsverwaltung. Später soll es ausgebaut werden, um Texte zu fertigen, um Texte mit Datenbankinhalten zu mischen und statistische Auswertungsfunktionen bereitzustellen. Bei dieser Lösung handelt es sich um eine polizeiinterne Lösung, d.h., die Polizei hat ihre eigene Software entwickelt.
Durch das Justizministerium Niedersachsen wurden die Schwerpunktstaatsanwaltschaften für Wirtschaftsstrafverfahren mit MX-Rechnern von Siemens ausgestattet. Mit der vorhandenen Software HIT, MULTIPLAN und INFORMIX wurde das Programm COWISTRA erstellt. Dieses Programm wird nicht nur bei den Staatsanwaltschaften und Gerichten, sondern auch bei den Dienststellen der Kriminalpolizei und bei den Steuerstrafsachenstellen eingesetzt.?® Für die Kriminalpolizei Niedersachsen wurde das Menüsystem COWISTRA in leicht abgeänderter Form beschafft. Damit ist in Wirtschaftsstrafsachen die Möglichkeit gegeben, im direkten Wege von der Kriminalpolizei über die Staatsanwaltschaft die Daten an das berufene Gericht weiterzugeben.
Interessant an der COWISTRA-Lösung ist die Tatsache, daß sie auf Siemens-Rechnern möglich ist. Siemens ist in den Polizeien der Länder stark verbreitet. Sie arbeiten auf dem Betriebssystem Sinix(Unix). Dieses Betriebssystem wird von den Ländern insbesondere deswegen präferiert, weil es die notwendige Datensicherheit bietet.
Neben den von den Ländern selbst erstellten Anwendungen bieten Hersteller Software für eine integrierte Vorgangs- und Dateiverwaltung mit anwenderorientierten Problemlösungen an(z.B. Siemens"Omnibüro").*®
Ein Richter am LG Stuttgart hat sich auf einem handelsüblichen PC mit handelsüblicher Software ein Datenverwaltungsprogramm erstellt und nutzt dieses in Wirtschaftsstrafverfahren. Er schreibt über den Einsatz des Computers:"Man braucht sich nur umfangreiche Verfahren vorzustellen, um ahnen zu können, welche Arbeitserleichterungen durch ein
Kirchner, H.: Datenverarbeitung in Niedersachsen, 1989, S. 164. Zimbehl, M.: Computerunterstützung, 1988, S. 603.
Büch, T. A.: Herstellerseitige Angebote einer standardisierten Bedieneroberfläche für ein polizeispezifisches Vorgangsbearbeitungsverfahren, 1989.