Druckschrift 
Effektivität und Effizienz kriminalpolizeilicher Organisationsformen auf Zeit : mit weiteren Beiträgen von Erich Philipp und einer Arbeitsgemeinschaft an der Polizei-Führungsakademie (Münster) unter Leitung von Wolfgang Stein / Heinz Büchler ...
Entstehung
Seite
386
Einzelbild herunterladen

verhindern. An die Einrichtung neuer Dateien sind außerdem rechtliche Voraussetzungen(Errichtungsanordnung, Datensicherheit) geknüpft.

4.8. Informationssteuerung als Führungsaufgabe

Ohne im Detail Aussagen zum kooperativen Führungssystem zu wiederholen, sei an den Zusammenhang zwischen Information, Transparenz, Beteiligung und Motivation erinnert. Wenn auch in einer Sonderkommission er­fahrungsgemäß ganz besondere gruppendynamische Prozesse ablaufen, die offenkundig in der gemeinsamen Zielsetzung begründet liegen und von sich aus schon einen Motivationsschub auslösen, so gilt doch in Anlehnung an die Maslowsche Bedürfnishierarchie, daß ein Kommissionsmitglied, das sich wegen unzureichender Information im Realisieren seines eigenen Lei­stungspotentials und in Verantwortungsübernahme behindert sieht, einen Mangel an Bedürfnisbefriedigung im Sinne der Selbstverwirklichung ver­spüren wird. Nach psychologischen Erkenntnissen, führen nicht befriedigte Bedürfnisse bei einzelnen wie in der Gruppe zu negativen, teils destruktiven Verhaltensformen.' Als Beispiel soll die verheerende Wirkung von Medienmeldungen angeführt werden, die über den eigenen Kenntnisstand zu dem Sachverhalt hinaus gehen, mit dem man gerade intensiv befaßt ist.

Auf den Entstehungsmechanismus von Gerüchten aufgrund unzureichender Information und deren kommunikationsbehindernde Wirkung wurde bereits hingewiesen. Mutmaßlich wird durch die Gerüchteküche vornehmlich die koordinierende und organisierende Kommunikation beeinträchtigt, mehr noch als der Informationsaustausch zum aufzuklärenden Sachverhalt, was nichts anderes bedeutet, als daß die Führungskompetenz in Mißkredit gerät.

Kommunikation läßt sich nach Merten nicht mit kausalen Annahmen erläu­tern oder anders gesagt: der Prozeß der Kommunikation ist nicht mit kausalen Kategorien analysierbar.* Gleichwohl sind die dargestellten Erkenntnisse aus der Kommunikationswissenschaft und die daraus abgeleiteten Thesen und

9 Altmann, R./ Berndt, G.: Führen in der Organisation, 1983, S. 71. 2 Merten, K.: Kommunikation, 1977, S. 53, 58, 62.

386