Sonderkommissionen und ihre Wirkung auf das Sicherheitsgefühl der Bevölkerung
Sonderkommissionen spielen in der Praxis bereits seit Jahren eine bedeutende Rolle beim Erhalt des Sicherheitsgefühls der Bevölkerung. Auch wenn sich die eingesetzten Kräfte dessen nur selten bewußt sind, werden sie ganz selbstverständlich dazu benutzt, das Sicherheitsgefühl der Bevölkerung positiv zu beeinflussen und gegebenenfalls wiederherzustellen.
Sonderkommissionen sind im Regelfall eine Reaktion der Polizei auf einen besonderen, die Öffentlichkeit und das Sicherheitsgefühl der Bevölkerung mehr oder weniger stark berührenden Anlaß.
Zu insgesamt 1.060 Sonderkommissionen im gesamten Bundesgebiet in den Jahren 1990 und 1991 wurden folgende Anlässe angegeben(vgl. hierzu Teil I der Studie):
Geiselnahme
Entführung
Schwerkriminalität
Sonstige
Betrachtet man die unterschiedlichen Anlässe, so fällt auf, daß es sich vorwiegend um spektakuläre Delikte mit entsprechender Öffentlichkeitswirkung handelt.
Ein weiterer interessanter Untersuchungsgegenstand in diesem Zusammenhang wäre, inwieweit die Gründung der Sonderkommission eine Reaktion auf die Aufregung in der Öffentlichkeit war und nicht eine sinnvolle kriminalistische Maßnahme zur Klärung der Anlaßstraftat.
Das aktuellste Beispiel dazu bildet die Beschlußfassung der Innenministerkonferenz vom November 1992 anläßlich des Brandanschlags von Mölln. Vor dem Hintergrund zunehmender Verunsicherung der ausländischen Bevölkerung in der Bundesrepublik Deutschland und beginnender Selbstschutztendenzen innerhalb der Polizei wurde unter anderem der Einsatz von