Print 
Effektivität und Effizienz kriminalpolizeilicher Organisationsformen auf Zeit : mit weiteren Beiträgen von Erich Philipp und einer Arbeitsgemeinschaft an der Polizei-Führungsakademie (Münster) unter Leitung von Wolfgang Stein / Heinz Büchler ...
Place and Date of Creation
Page
400
Turn right 90°Turn left 90°
  
  
  
  
  
 
Download single image

Von 1.060 untersuchten Sonderkommissionen waren:

erfolgreich 797 nicht erfolgreich 195

noch nicht abgeschlossen 68

Das entspricht einer Erfolgsquote von ca. 80%.

Daneben sind aber auch in der Arbeitsphase von Sonderkommissionen Auswirkungen auf das Sicherheitsgefühl der Bevölkerung zu vermuten:

Gründung der Sonderkommission

Je nach persönlicher Nähe zum Opfer, zum Tatort oder zur Personengruppe, die durch die Straftat betroffen wurde, wird vermutlich die Besorgnis, auch Opfer einer ähnlichen Straftat zu werden, bei bestimmten Bevölkerungs­gruppen beim Bekanntwerden einer Straftat erhöht.

Die Tatsache, daß sich die Polizei durch eine deutlich erkennbare Schwer­punktsetzung in besonderem Maße dieser Straftat annimmt, könnte zu einer gewissen Beruhigung führen.

Ermittlungstätigkeit der Sonderkommission

Gerade im Rahmen der Arbeit einer Sonderkommission und der hier in ungewohntem Maße zur Verfügung stehenden Personal- und Sachkapazität sind zahlreiche kriminalistische Ermittlungsoptionen vorhanden, die von der Bevölkerung bemerkt werden, hier aber nicht abschließend behandelt werden können.

Hausbefragungen, die richtig genutzt, ein wertvolles kriminalistisches Instrument zur Gewinnung von Zeugen, aber auch von allgemeinen Er­kenntnissen mit Tatbezug bilden, können zur unmittelbaren Beruhigung der Bürger in unmittelbarer Tatortnähe genutzt werden. Es handelt sich in der