Druckschrift 
Effektivität und Effizienz kriminalpolizeilicher Organisationsformen auf Zeit : mit weiteren Beiträgen von Erich Philipp und einer Arbeitsgemeinschaft an der Polizei-Führungsakademie (Münster) unter Leitung von Wolfgang Stein / Heinz Büchler ...
Entstehung
Seite
402
Einzelbild herunterladen

unzureichend untersucht worden. Hier wäre ein interessanter Ansatz für die kriminalistisch/kriminologische Forschung gegeben.

6.2. Organisatorische Anbindung der Öffentlichkeitsarbeit der Polizei

Die folgenden Überlegungen werden ausschließlich für das polizeiinterne Verhältnis Sonderkommission- Behördenleitung angestellt. Dabei besteht kein Zweifel daran, daß aufgrund der gesetzlichen Bestimmungen aus­schließlich die sachleitende Staatsanwaltschaft im anhängigen Ermittlungs­verfahren Auskünfte erteilt. Aus kriminaltaktischen Erwägungen heraus muß sich jedoch die Ermittlungsdienststelle der Polizei sehr wohl Gedanken darüber machen, in welchem Umfang die Medien über den Fall informiert werden sollen. Besteht der sachbearbeitende Staatsanwalt darauf, die Me­dienarbeit selbst oder über die Pressestelle der Staatsanwaltschaft abzu­wickeln, sollte der Soko-Leiter im Verbund mit seinem Behördenleiter bera­tend die polizeilichen Überlegungen der Staatsanwaltschaft zur Kenntnis geben.

Im Rahmen einer vertrauensvollen Zusammenarbeit, und im Einzelfall auch zur Befriedigung der Bedürfnisse der Medien, ist der sachleitende Staats­anwalt gut beraten, wenn er seine Kompetenz für die Auskunftserteilung auf den(erfahrenen) Soko-Leiter delegiert, falls es der Ermittlungsführung nützlich ist. Dieselbe Forderung muß auch an den Behördenleiter der Polizei gerichtet werden.

Die Öffentlichkeitsarbeit der Sonderkommission ist überwiegend Arbeit mit den Medien; sie gilt es schwerpunktmäßig zu bewältigen. Bei spektakulären Lagen hat die Öffentlichkeitsarbeit immer auch eine starke taktische Di­mension.

Wegen ihrer Bedeutung für die Gesamtbehörde ist sie als"Chefsache", zu­nächst durch den Polizeiführer oder Behördenleiter bzw. dessen Stab, hier der Pressestelle, zu bewältigen. Die Pressestelle hat die Belange der Gesamt­organisation gegenüber den Medien auf Dauer, nicht etwa nur die Anliegen einer für besondere Einsatzanlässe gebildeten und befristeten Teilorganisa­tion, zu vertreten.