Dieses Ziel wird von jeder Sonderkommission angestrebt, ist aber keinesfalls als abschließende Defintion für den Erfolg geeignet. Polizeiintern wird der Erfolg einer Soko an weiteren Kriterien gemessen, die über die oben genannte Definition hinausgehen. Erfolg kann in zwei Kategorien eingeteilt werden:
7.2.1. Erfolg im engeren Sinne
Ermittlung des/der Tatverdächtigen Überführung des/der Tatverdächtigen Inhaftierung des/der Tatverdächtigen
Wiederbeschaffung von Stehlgut
7.2.2. Erfolg im weiteren Sinne
— Störung der Szene, in der ermittelt wurde — Absprung von Mitläufern — Dunkelfeldaufhellung
Erhöhung des"Informationsschatzes"
Erkennen von Straftatenzusammenhängen
Zerschlagung von Täterstrukturen”®
Zu dieser Kategorie sollte man auch eine — fehlerfreie Abarbeitung eines Fallkomplexes, die Beruhigung der Bevölkerung und die
Abwendung der vom Täter ausgehenden Gefahren zählen.
Büchler, H. u.a.: Effektivität und Effizienz von Sonderkommissionen, S. 130.