Der Cafeteria-Ansatz als Bestandteil der betrieblichen Personalpolitik
Zielsetzungen der individuellen Vergütung
Bevor die Frage der Zielsetzung beantwortet wird, sollen zuvor die Wirkungsaspekte des Cafeteria-Systems erläutert werden. Dabei müssen zwei unterschiedliche Betrachtungsweisen beachtet werden: zum einen die Wirkung des Systems hinsichtlich des Verhaltens der Mitarbeiter, also der Aspekt der Motivation, zum anderen die durch die einzelnen Vergütungskomponenten verursachten Kosten. Die Synthese der beiden Aspekte ergibt das zentrale Anliegen des Systems: Die Optimierung des wirtschaftlichen Einsatzes der einzelnen Entgeltkomponenten. Anders ausgedrückt: Wie erreiche ich die höchste Motivationswirkung mit den zur Verfügung stehenden Mitteln?
Die folgende Abbildung 3 verdeutlicht dabei die einzelnen Ansatzpunkte der individualisierten Entgeltsysteme.
Wirkungsaspekte des flexiblen und
individuellen Vergütungssystems
Leistung
Pe.-.—.—.——
Zufriedenheit
g—_— = ®$ << ®
gr—_—PV=—V
Unternehmensimage
5-==->
Kostenbewußtsein
g_—*..—
Abb. 3: Wirkungsaspekte individualisierter Entgeltsysteme
Die Initiative zur Veränderung des Entgeltsystems geht nur in wenigen Fällen von den betroffenen Führungskräften aus. Wie aus der von uns durchgeführten Untersuchung hervorgeht (vgl. WAGNER et al. 1990, 47f) wurde in ca. 80% der befragten Unternehmen, die über flexible oder individuelle Vergütungssysteme verfügen(n=22), die Einführung von der Unternehmensleitung bzw. der Personalabteilung veranlaßt(vgl. Abb.4). In einigen Unternehmen brachten jedoch auch einzelne Führungskräfte das Nachdenken über innovative Ansätze bei Vergütungssystemen in Gang. Bei einigen kam der Anstoß durch externe Berater. Spätestens
2.2