Druckschrift 
Cafeteria-Modelle : Möglichkeiten der Individualisierung und Flexibilisierung von Entgeltsystemen für Führungskräfte / Dieter Wagner ; Achim Grawert ; Heiner Langemeyer
Entstehung
Seite
6
Einzelbild herunterladen

6 Cafeteria-Systeme aus personalpolitischer Sichtweise

aber bei der Entwicklung des Systems für die spezifischen Bedürfnisse des Unternehmens werden die betroffenen Mitarbeiter aktiv mit einbezogen.

Unternehmens­leitung

Personalabteilung

Führungskräfte

Mitarbeiter

Abb. 4: Initiative zur Einführung individualisierter Vergütungssysteme

Der Dominanz der Geschäftsleitung bei der Einführung der Cafeteria-Systeme entspricht auch die Zielsetzung, die mit Hilfe des Cafeteria-Systems verfolgt wird. Sie ist weit überwie­gend rein wirtschaftlicher Art. Dies wurde auch durch unsere Befragung bestätigt(vgl. WAGNER et al. 1990, 50f). Hauptmotiv für die Implementation eines Systems individuali­sierter Entgeltbestandteile ist die Erhöhung der Leistungsmotivation der Mitarbeiter. Eine sehr große Rolle spielt auch die Attraktivität des Unternehmens auf dem Arbeitsmarkt und die Erhöhung der Zufriedenheit der Mitarbeiter(vgl. Abb. 5). Bei einigen Unternehmen stand vor allem im Zusammenhang mit leistungsabhängiger Vergütung die Förderung des un­ternehmerischen Denkens im Vordergrund. Auch die Bindung der Mitarbeiter an den Betrieb sowie die Verbesserung der Unternehmenskultur in Zusammenhang mit einem innvovativen Image fanden sich als dominante Motive in einigen Unternehmen.

Andere Gründe, wie steuerliche Überlegungen, Abbau von Überversorgung, organsiatori­sche Notwendigkeiten oder die Fürsorgspflicht des Unternehmens spielten dabei eine unter­geordnete Rolle.