16
Die Konzeption des Cafeteria-Systems
4.2
Die HEWLETT-PACKARD GmbH bietet allen ihren Mitarbeitern Wahlmöglichkeiten zwischen Vergütung der Überstunden und mehr Freizeit, die bis zu mehreren Monaten angespart werden kann, sowie ein flexibles Frührentensystem(vgl. HEYMANN, C. 1990) an. Der Bremsenhersteller TEWES läßt seine leitenden Angestellten zwischen Dienstwagen, Fahrkostenzuschuß, Zinszuschuß oder einer Lebensversicherung wählen.
Die wichtigsten Aspekte, die bei der Gestaltung von Cafeteria-Optionen beachtet werden müssen, zeigt folgende Abbildung:
|
(in Grenzen) austauschbare Leistungen
1. Arbeitszeit(wöchentliche, jährliche, Lebens-)
2. Bargehalt heute/Bargehalt morgen
3. Barleistungen/Zusatzleistungen
4. Gehaltszuwachs/Einmalzahlung
5. Sach- und Dienstleistungen
6. Vermögensbildung(Kapital-, Gewinnbeteiligung)
Verrechnungsmodus 1. Relation
2. Verzinsung| 3. Verrechnungspreise| 4. Verrechnungspunkte
Wahlmöglichkeiten| 1. beliebig 2. mit einheitlichem Kernpaket| 3. mit gruppenspezifischem Kernpaket
4. unter verschiedenen Standardpaketen
Wahlturnus| 1. einmalige Festlegung der Dauer 2. jährliche Neufestlegung
Periodenfixierung| 1. periodenbezogene Abrechnung, keine Übertragbarkeit in spätere Perioden 2. Übertragbarkeit durch individuelle Sozialleistungskonten der Mitarbeiter
Restsummen/Zusatzbedarf| 1. Restsumme auszahlbar| 2. Restsumme wird festgelegter Verwendung automatisch zugeführt| 3. Zusatzbedarf ist ggf. durch eine Ausgleichszahlung zu decken 4. Summenüberschreitung nicht zugelassen
Quelle: DYKE/SCHULTE 1986, 580 Abb. 9: Entscheidungsparameter flexibler Entgeltgestaltung
Cafeteria-Modelle sind weniger geeignet für Unternehmen mit einem sehr ausgebauten System von Nebenleistungen. Hier ist es nämlich schwierig, Leistungspakete umzustrukturieren, weil die Mitarbeiter einen generellen Leistungsabbau vermuten und der Flexibilisierung erfahrungsgemäß skeptisch gegenüberstehen. Geradezu ideal sind junge und/oder wachsende Unternehmen, die im Hinblick auf z.B. die betriebliche Alterversorgung oder den Firmenwagen noch Gestaltungsspielraum haben.
Einflußfaktoren auf die Attraktivität
Sicherlich nehmen Arbeitnehmer zusätzliche Sozialleistungen gerne an, da sie das Gesamteinkommen objektiv erhöhen. Die Frage ist allerdings, wie die Einstellung der Arbeitnehmer