Print 
Cafeteria-Modelle : Möglichkeiten der Individualisierung und Flexibilisierung von Entgeltsystemen für Führungskräfte / Dieter Wagner ; Achim Grawert ; Heiner Langemeyer
Place and Date of Creation
Page
32
Turn right 90°Turn left 90°
  
  
  
  
  
 
Download single image

Überlegungen zur Einführung eines Cafeteria-Systems

3.2

Die konkrete Einbeziehung der Mitarbeiter in die Gestaltung des Cafeteria-Systems(Präferenzanalyse)

Allgemeine Einschätzung des Vergütungssystems

Wer sich als Ziel setzt, Entgeltkomponenten zu flexibilisieren und damit die Sozialleistungen genau auf die Bedürfnisse der Mitarbeiter zurechtzuschneidern, um ein maßgeschneidertes Sozialleistungspaket zu erstellen, muß zunächst einmal selbst»Maß nehmen«. Anders ausge­drückt: Um eine bedürfnisgerechte Leistungsvergabe vorzunehmen, muß das Unternehmen die Bedürfnisse der Mitarbeiter kennen bzw. die Mitarbeiterwünsche erst erfragen.

Die Erhebung von Mitarbeitereinstellungen zur bisherigen Vergütungspolitik liefert Auf­schlüsse über die Wertschätzung einzelner Leistungen. Hiermit soll die Frage»Wie zufrieden sind die Mitarbeiter mit dem Entgeltsystem?« beantwortet werden. Dieses kann dadurch geschehen, daß direkt die Zufriedenheit bzw. die Unzufriedenheit mit dem Entgeltsystem ab­gefragt wird.

Zudem sollten Mitarbeiter die Möglichkeit haben, Verbesserungsvorschläge zu machen und die Gründe für ihre Einschätzung des Entgeltsystems zu nennen. Eine solche Vorgehensweise könnte wie folgt in einen Fragebogen aufgenommen werden:

a) Sind Sie generell mit den Nebenleistungen Ihres Unternehmens

Q Sehr zufrieden | Q Zufrieden | Q Teils, teils| Q Unzufrieden| | 0 Enttäuscht|

b) Welche einzelnen Aspekte sind für Ihre Entscheidung unter a) ausschlaggebend?

Abb. 20: Befragung: Zufriedenheitsgrad Nebenleistungen allgemein

Ermittlung der IST-Situation: Attraktivität der Nebenleistungen

Einerseits interessiert dabei der Kenntnisstand der Mitarbeiter über die heute vorhandenen Leistungen des Unternehmens. Nicht zu unterschätzen ist in diesem Zusammenhang die Ge­fahr, daß vom Unternehmen bereitgestellte und finanzierte Leistungen von den Adressaten verkannt werden und somit nur Kosten verursachen, ohne jemandem zu nutzen. Zudem wird es Leistungen geben, die zwar als vorhandene Bestandteile der Vergütung bekannt sind, aber als völlig unattraktiv gelten. Die Erhebung dieser Zusammenhänge können im Unternehmen anhand des folgenden beispielhaften Kataloges der Abb. 21 durchgeführt werden: