Print 
Cafeteria-Modelle : Möglichkeiten der Individualisierung und Flexibilisierung von Entgeltsystemen für Führungskräfte / Dieter Wagner ; Achim Grawert ; Heiner Langemeyer
Place and Date of Creation
Page
33
Turn right 90°Turn left 90°
  
  
  
  
  
 
Download single image

Die konkrete Einbeziehung der Mitarbeiter in die Gestaltung des Cafeteria-Systems 33

vor- at- vor- at­

hand- trak- hand- trak­

den tiv den tiv Urlaubsgeld a Q Zusatzurlaub a Q Weihnachtsgeld Q a Kürzere Arbeitswoche Q Q Arbeitgeberdarlehen Q Q Verkürzung der Lebens­Höhere Altersversorgung/ arbeitszeit/Vorruhestand Q a Deferred Compensation a Q Sabbatical/(Langzeiturlaub) Q Q Sonstiges Q Q Sonstiges Q Q BETEILIGUNGEN, VORSORGE/BERATUNG z.B. Belegschafts- Medizinische Betreuung m) Q aktien/Genußscheine m) Q Sportprogramme m) m) Sonstiges a Q Rechtsberatung Q Q

Steuer-/Finanzberatung Q Q Sonstiges Q Q

VERSICHERUNGEN BILDUNGSANGEBOTE Unfallversicherung a a Sprachkurse Q Q Lebensversicherung a Q Bildungsurlaub/Seminare Berufsunfähigkeits- im Ausland a Q versicherung m) Q EDV-Kurse m) Q Krankenzusatzversicherung m) Q MBA-Programm etc. m) Q Sonstiges a D Sonstiges a Q

Abb. 21: Befragung: IST-Situation Nebenleistungen: Vorhanden/alternativ

Wird ein zusätzlicher Aussagewert über die Wertschätzung einzelner Leistungen erwünscht, sollten die Mitarbeitermeinungen in einer»rating of attractiveness« Skala erfaßt werden, wie die folgende Abbildung ausschnittweise zeigt:

sehr attraktiv attraktiv neutral Uunattraktiv sehr unattraktiv Urlaubsgeld

Weihnachtsgeld

Deferred Compensation

Höhere Altersversorgung

U = Arbeitgeberdarlehen m 0 Q U

DULOQDLDLLUL

Sonstiges

Abb. 22: Befragung Nebenleistung: Attraktivitätsniveau