Print 
Cafeteria-Modelle : Möglichkeiten der Individualisierung und Flexibilisierung von Entgeltsystemen für Führungskräfte / Dieter Wagner ; Achim Grawert ; Heiner Langemeyer
Place and Date of Creation
Page
35
Turn right 90°Turn left 90°
  
  
  
  
  
 
Download single image

Die konkrete Einbeziehung der Mitarbeiter in die Gestaltung des Cafeteria-Systems

35

Diese Aussagen gelten jedoch nur für die befragten Unternehmen, da die Attraktivität der Leistungen sehr stark von den unternehmensgegebenen Rahmenbedingungen abhängt.

Insofern liefert die Befragung Vorhanden/Attraktiv die Schwachstellen des derzeitigen Vergütungssystems, d.h. die Defizite werden transparent gemacht. Genau hier liegt auch der Ansatzpunkt für eine Verbesserung bzw. zieladäquate Verwendung von Mitteln. Um dieses zu erreichen, werden wiederum die Mitarbeiter befragt. Dieses kann und soll durchaus zeit­gleich mit 0.g. Vorhanden/IST Befragung vonstatten gehen. Wenn es also an der Attraktivi­tät einzelner Leistungen oder des Gesamtsystems mangelt, dann sollten die Mitarbeiter auch ausdrücken können, wie man eine Verbesserung in der Nebenleistungspolitik erreichen kann und an der Systemgestaltung partizipieren können.

Ermittlung des SOLL-Zustandes: Die Mitarbeiterwünsche

Der Defizitabbau bzw. die für die Mitarbeiter attraktivere Entgeltgestaltung ist nur möglich, anhand der Ausrichtung dieser entsprechend der Mitarbeiter-Wünsche. Folgende Fragen sind dabei von Bedeutung:

(1) Welche Leistungen sollen flexibilisiert werden und als Wahlleistungen angeboten werden?

(2) In welcher Größenordnung sollen die betreffenden Leistungen angeboten werden?

(3) Wie, d.h. in welcher Form sollen die Mitarbeiter in den Genuß der Wahlalternativen gelangen?

(4) Wie häufig und zu welchen Anlässen wird die Gelegenheit geboten ehemals getroffene Entscheidungen zu revidieren?

Auf diese zentralen Fragestellungen soll nun im einzelnen näher eingegangen werden.

Welche Leistungen werden flexibilisiert?

Unabhängig davon, was letztendlich realisierbar ist, sollen die Mitarbeiter befragt werden, welche Leistungen sie wählen möchten oder aber auf welche Leistungen sie keinesfalls ver­zichten wollen, d.h. welche Leistungen bisher starr vom Unternehmen wie bisher vergeben werden sollen. Folgende Übersicht kann dazu dienlich sein:

Welche der folgenden Leistungen sind Ihrer Meinung nach dazu geeignet, vom Unternehmen als Wahlleistung angeboten zu werden?

(sehr schlecht= ungeeignet als wählbare Leistung, d.h. diese Leistung sollte vom Unternehmen starr vorgegeben werden sehr gut= besonders geeignet als wählbare Leistung)

sehr schlecht schlecht mittel gut sehr gut

Erhöhung der Altersversorgung U U ‚m} U Arbeitgeberdarlehen U m) 0 Ü Sabbatical/Langzeiturlaub Q Q m) Ü U Dienstwagen[EM U u Ü U Beteiligung(Aktien)

am Unternehmen D m} U u Ü Vorzeitiger Ruhestand[} Q U Q m} Rechts-, Finanz­

und Steuerberatung U U| Ü I} Sport- und Kulturangebote[MI U u Ü 0 Versicherungen(Unfall-/Leben) Bl U m) Ü Q Sonstiges| m} U Ü[I

Abb. 24: Eignungsgrad von Nebenleistungen hinsichtlich deren Wählbarkeit

3.3

3.3.1