Druckschrift 
Ausbildung von Lehrerinnen und Lehrern für die Grundschule : Erfahrungen - Ergebnisse - Probleme / [Universität Potsdam. Hrsg.: Direktorium des Instituts für Grundschulpädagogik]. Tassilo Knauf ...
(Hrsg.)
Entstehung
Seite
19
Einzelbild herunterladen

das Initiieren einer parallelen Auseinandersetzung mit beiden Kulturen für den Aufbau professioneller Handlungskompetenz,

die hohe Gewichtung kommunikativer Elemente, die zwischen beiden Kulturen vermitteln,

zeitliche Offenheit, die Selbstorganisation, Selbstverpflichtung und das Aushandeln von Verbindlichkeiten herausfordert, aber- wie im offenen Unterricht- nicht erzwingt.

Von dieser offenen Struktur wird erhofft, daß sie ein Angebot erbringt für

oO

den Aufbau einer relativ stabilen Arbeitsbeziehung zwischen Praktikanten und den in der Schule lebenden und arbeitenden Personen,

die Möglichkeit, schulische Präsenzphasen mit Planungs- und Reflexions­phasen in variabler zeitlicher Distanz abwechseln zu lassen,

die Möglichkeit, schulische Präsenzphasen auf Zeitrhythmen des Studiums, des Geld-Verdienen-Müssens und privater Planungen abzustimmen (Motivation und persönlicher Gewinn des Praktikums erhöhen sich durch diese Flexibilität signifikant),

schließlich für die Möglichkeit, schulische Präsenzzeiten auf schulischen Bedarf abzustimmen(zu denken ist etwa an Klassenfahrten, Projekt­wochen, Schulfest, Aufsuchen außerschulischer Lernorte, Freiarbeitspha­sen).